Wenn Bushaltestellen plötzlich zu Flachbooten werden und ein Taxi zu einem Segelschiff: Auf Einladung des Goethe-Instituts stellen deutsche und mexikanische Künstler an unterschiedlichsten Orten von Mexico-Stadt Arbeiten zum Thema Wasser aus
Zehn Jahre nach seinem Tod scheint die Kanonisierung Serge Gainsbourgs zum französischen Klassiker-Poeten abgeschlossen. Wiederveröffentlichungen seines Ouevres machen die Reimexerzitien des Chanson-Erneuerers auch hierzulande zugänglich
Protest gegen den Rechtspopulismus von Jörg Haider? Drei junge Autoren aus Wien beschreiben in ihren aktuellen Romanen die Flucht aus einer Welt, in der „fleißige Leistungsträger“ gefragt sind. Damit kommen sie Österreichs Gegenwart sehr nahe
Die Toten Hosen feiern ihren 20sten Geburtstag mit Sekt aus dem Pappbecher, ihrem 16ten Album „Auswärtsspiel“ und einem Campino, der sich endgültig zum altersweisen Punkrocker gewandelt hat
Die nordelbische Landeskirche zeigt als erste evangelische Kirche Deutschlands in einer mutigen Ausstellung, wie sehr sie die NS-Judenverfolgung stützte. Nach dem Krieg sollten die verstoßenen Christen jüdischer Abstammung als Erstes ihre während der Nazizeit nicht gezahlte Kirchensteuer nachreichen
Vom germanischen Siegfried zum biblischen Samson: Werner Herzog überschätzt die breiten, kräftigen Schultern von Zische Breitbart, dem Helden seines Films „Invincible“
Peter Sodann, 65, spielt seit mittlerweile zehn Jahren den sächsischen „Tatort“-Kommissar.Auch außerhalb des Fernsehens ist Gerechtigkeit das Hauptanliegen des „betenden Kommunisten“