„Sie hatte durchgesetzt, dass aus einer Gruppe von fünfundzwanzig Arbeitern dreizehn weiterarbeiteten“: In seinem Roman „Wenn wir sterben“ erzählt der Schriftsteller und Unternehmer Ernst-Wilhelm Händler von vier erfolgreichen Frauen, die um eine Firma kämpfen. Doch die Firma schlägt zurück …
Schön kreativ sein und schön konservativ aussehen: Ein Gespräch mit Rob Garza vom kanadischen DJ-und ProduzentenduoThe Thievery Corporation über Terroristen und die Sicherheit auf Flughäfen, jamaikanische Bässe und dreckige Bars in Mexiko
Die Digitalisierung des Kinos schreitet voran, gleich ob beim Drehen eines Filmes oder bei dessen Postproduktion. Aber wer rüstet die Kinos mit den kostspieligen digitalen Projektoren aus? Und wo bleibt die Aura des Bildes? Eine Bestandsaufnahme
Die Heldin in Karen Duves neuem Roman „Dies ist kein Liebeslied“ leidet unter Essstörungen. Karen Duve weiß, worüber sie schreibt: Ein Gespräch über Magersucht, über das Aufwachsen in einem Vorort – und über die Frage, warum Mädchen eigentlich keine Mixkassetten für Jungen aufnehmen
Ab heute beraten die Verteidigungsminister der Nato-Staaten für zwei Tage in Warschau. Neben dem Irak wird es bei dem informellen Treffen auch um die Erweiterung des Bündnisses sowie die Schaffung einer schnellen Eingreiftruppe gehen