„Sie glauben wohl, ein Schriftsteller sei nicht besser als der Kot in der Grube? Ich kann auch anders“: Stefan Meisers Briefe, die jetzt im Selbstverlag erschienen sind, dokumentieren die Odyssee eines unverstandenen Schriftstellers
Die Entdeckung der geschwungenen und geschweiften Linie, die Vernachlässigung der Funktionalität: In Paris baute der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer die Zentrale der Kommunistischen Partei Frankreichs. Jetzt feiert ihn die Stadt mit einer großen Retrospektive im Jeu de Paume
Über den Schiffsverkehr gelangen immer mehr fremde Meerestiere in die australischen Küstengewässer. Am Meereslaboratorium Hobart wird erforscht wie sich die Invasoren verbreiten und wie sie bekämpft werden können
Ein Beamter der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen jagt Neonazis in den USA und will deshalb die in seinem Bundesland ansässigen Provider dazu verpflichten, die Daten ihrer Kunden zu filtern
Endlich lernt die Öffentlichkeit die Bildungsministerin kennen: Als ra(s)tlose Reformerin, der wenig gelingt. Mit ihrer „beratungsresistenten“ Politik wollen die Grünen nicht mehr identifiziert werden
Peter Scholl-Latour ist 50 Jahre durch Afrika gereist, ohne sich um die Menschen und die Politik zu kümmern. Jetzt hat er seine Vorurteile und Ressentiments noch einmal in einer eitlen Selbstdarstellung zusammengefasst. Eine Warnung