Musik wird schon lange nicht mehr nur mit Instrumenten gemacht, sondern oft mit technischer Unterstützung. Eine Berliner Softwarefirma weckt mit ihrem Programm „Reaktor“ auch das Interesse von erfolgreichen Soundbastlern wie „The Notwist“
Um die Kürzungen des Exfinanzministers Milbradt abzuwenden, haben sich Sachsens Rektoren auf einen Vertrag eingelassen. Nun müssen sie die Mogelpackung flugs unterzeichnen – bevor Georg Milbradt Ministerpräsident wird
Das letzte Buch von Pierre Bourdieu erweist sich als eine instruktive Sekundärliteratur zur Pisa-Studie: Warum der Begriff „demokratische Elite“ Gerede ist, solange die deutsche Schule Bildungsnachteile von Kindern aufgreift – und verstärkt
Ulrike Heider erinnert sich an ein ausgeflipptes Leben. Ihr biografischer Entwicklungsroman ist ein schmerzhaftes und authentisches Dokument der wilden Jahre in der Frankfurter Sponti-Szene
Dschihad heißt wörtlich „sich anstrengen“ für Gott. Der „kleine Dschihad“ richtet sich gegen andere, der „große“ gegen die eigenen Schwächen. Ein Gespräch mit Ordensbruder Abdullah Rolf Nissen
Eine Gesellschaft der Freien gründen: Davon träumen der Intendant in Weimar und die Kulturbürger der Stadt. Gegen die Macht von Gewerkschaften und Landesherren soll das Deutsche Nationaltheater sich stemmen. Ein Modellfall für ganz Deutschland könnte es werden – wenn es denn klappt
Das künstlerische Feld hat sich erfreulich weit aufgefächert: In Berlin wurden die vier Nominierungen für den „Preis der Nationalgalerie für junge Kunst“ bekannt gegeben
HumangenetikerInnen und PsychologInnen waren sich auf einem Berliner Kongress erstaunlich einig: Genetischen Determinismus gibt es nicht. Dissens wurde bei anderen Themen festgestellt: Gibt es eugenische Wirkungen von Gentechnik?