Die Wahlkämpfer Stoiber und Schröder versprechen munter neue Investitionsprogramme für den Osten – auch für Hochschulen. Gleichzeitig streichen ihre Parteifreunde die Universitäten zusammen
Der Islamlismus ist im Niedergang begriffen, meint der französische Soziologe Gilles Kepel. In seinem „Schwarzbuch des Dschihad“ argumentiert er ebenso brilliant wie provokativ gegen den seit dem 11. September gängigen Diskurs an
Tariq Ramadan fordert von Muslimen in Europa: Werdet in euren Ländern aktive Bürger. Leider vertragen sich nur manche religiöse Regeln und die freiheitliche Ordnung nicht
Bei den Wirtschaftsreformen in China gewinnen allein Bürokraten und Konzerne, schreiben Charles Reeve und Xi Xuanwu. Die Arbeiter und Bauern sind die Verlierer
Die Antidiskriminierungspolitik fristet noch immer ein Schattendasein in Deutschland. Ein Gesetzentwurf liegt vor, doch die öffentliche Diskussion um moderne Ansätze in der Bekämpfung von Diskriminierung ist bisher nicht in Gang gekommen
Erklärt man zu wenig, wird das Fremde exotisch, erklärt man zu viel, hat der Text keine Atmosphäre mehr: Ein Gespräch mit Ursula Gräfe, die den japanischen Autor Haruki Murakami ins Deutsche übersetzt und dabei ihren eigenen Mustern misstraut
„Die Woche“ als spätes Opfer der New Economy: Gemessen an ihrem publizistischen Ehrgeiz gab die Auflage der Zeitung seit Jahren Anlass zur Sorge. Der dramatische Einbruch im Anzeigenmarkt brachte das Fass zum Überlaufen