Dokumentation. Das Deutsche Jugendinstitut konnte in Polizeiakten fremdenfeindliche Straftaten studieren: Die Täter werden häufig gewalttätig erzogen, sie leiden unter Schulversagen und werden in rechtsextremen Cliquen sozialisiert
Seit Kriegsende forcierte die DDR den Aufbau einer kasernierten Polizei. Diese „getarnte Armee“ sollte den Staat nach außen und innen verteidigen, wie Torsten Diedrich und Rüdiger Wenzke zeigen
Jan Lorenzen und Thomas Kunze erzählen erstmals ausführlich von einem einst talentierten Rhetoriker und Reformer, der ein ganzes Land ruinierte: Erich Honecker
Walter Ulbricht war nicht nur ein frühzeitig vergreister Tollpatsch, er war auch ein geschickter Machtpolitiker. Das belegt eine kundige Biografie von Mario Frank
Wenn eine Stadt von 15 Millionen bald auf 24 Millionen EinwohnerInnen und somit zur drittgrößten Stadt der Welt anwächst: Die documenta-Konferenz „Plattform4“ befasste sich im Goethe-Institut Lagos mit afrikanischen „Städten unter Belagerung“
Wohin aber geht der Mensch? Zum Tode des Kabarettisten Matthias Beltz, 57, der am Mittwoch in Frankfurt an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben ist. Nachruf auf einen Altersgenossen
Die Regierung Spaniens hat den nunmehr vierten Entwurf eines Internetgesetzes vorgelegt: Statt die Vorgaben der EU über den Onlinehandel umzusetzen, erlaubt er den Militärs und Beamten, fast alles zu verbieten, was ihnen nicht gefällt
Bundesbildungsministerin Bulmahn gibt im Streit über ihr Hochschulgesetz nach: Sie will den Status von Habilitierten und Projektforschern verbessern. Die bündnisgrünen Koalitionspartner denunziert sie als gnadenlose Neoliberale
Die amerikanische Erinnerungskultur ist weithin geprägt von Fälschungen und Sinnstiftungen der Weißen. Das belegt der Soziologe James W. Loewen in einer engagierten und fulminanten Studie