Habbo Knoch betrachtet subtil und klar die Wandlungen der visuellen Erinnerung an den Holocaust. Sein Werk ist ein gewichtiger Beitrag zu einer populären Kulturgeschichte der Fünfzigerjahre
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur hat Fatima Mernissis Buch über die islamische Identität zur Zeit des Golfkriegs überarbeitet. Ist das Werk noch aktuell?
Auf der Suche nach der Moderne: Fatima Mernissi veranschaulicht anhand des Golfkriegs Innenleben und Identitätskrisen islamischer Länder. Eine Rezension
Schizophrene Patienten haben vor allem mit Vorurteilen und falschen Mythen zu kämpfen. Noch wissen die Wissenschaftler nur wenig über die Ursachen und die Auslöser der psychischen Krankheit. Schizophrenie ist jedoch nicht unheilbar
Politische Proteste im Internet sind so alt wie das Netz selbst. Aber jetzt hat der Chaos Computer Club die Straße wiederentdeckt: Er ruft zur Demonstration für die Informationsfreiheit vor dem Regierungspräsidium in Düsseldorf auf
Die Pisa-Studie untermauert, was Picht schon in den 60ern beklagte: Die Dreigliedrigkeit von Hauptschule, Realschule und Gymnasium legt die Lernchancen von Kindern zu früh fest. Die Gesamtschule konnte nie zur Alternative früher Auslese werden