Der Lebensstandard sinkt, in Berlin stimmt schon lange etwas nicht mehr. Trotzdem erscheint das aktuelle Katastrophengerede wie absurdes Theater. Ein Brief an eine Freundin aus Argentinien
Wer einen komplizierten Gedanken nicht versteht, will ihn in Wirklichkeit nur nicht akzeptieren: Humberto Maturana, der Biologe und Erfinder der autopoietischen Systeme, spricht über die Verbindung von Naturwissenschaft und Philosophie
Als das World Trade Center noch stand und man British Knights an den Füßen trug: Missy Elliott hat im Archiv gestöbert und beschwört auf ihrer neuen CD „Under Construction“ die guten alten Zeiten des HipHop – und Amerikas im Allgemeinen
Die Neuinfektionsrate mit HIV steigt seit einigen Jahren in Deutschland nicht mehr an, die Sterberate sinkt sogar. Immer mehr Infizierte können den Virus mit einem täglichen Arzneimittelcocktail in Schach halten. Doch die Chemotherapie hat ihren Preis
Alvar Freude und Dragan Espenschied, Studenten der Merz-Akademie Stuttgart, programmieren mit Andreas Milles gemeinsam Websites, die Demonstrationen gegen die Zensur sein wollen
Sie heißen Schulverweigerer und sie kommen irgendwann nicht mehr zum Unterricht. Eine halbe Million schwänzt – aus Angst vor Lehrern und Mitschülern. Anstatt sie mit der Polizei einzufangen, gehen Schulen neue Wege: zwei Lehrer in einer Klasse
Im historischen Moment der Vereinigung wollten die „89er“ weniger einen politischen Traum verwirklichen als vielmehr ihr privates Glück. Nun versucht Susanne Leinemann, diese Generation abseits aller Klischees zu beschreiben und zu verteidigen