Viele Zusätze in Kunststoffen stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt durcheinander zu bringen. Tierversuche zeigen, dass schon geringste Konzentrationen der Substanzen gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Die Chemieindustrie wiegelt ab
Tim Berners-Lee hofft, dass seine Erfindung des World Wide Web ein offenes System der Meinungsfreiheit und der Bürgerrechte bleibt. Auch wenn es kommerziell genutzt wird, kann es dem Frieden und dem Verständnis fremder Kulturen dienen
In Rheinland-Pfalz hat die Ära der Ganztagsschulen begonnen. An 81 Schulen lernen Schüler von 8 bis 16 Uhr. Bildungsministerin Doris Ahnen hält die Frage des hochwertigen Lehrangebots für gelöst
Was lernt man in Wirtschaftsratgebern? Frank Lehmann ergeht sich in Anekdoten und gibt Kurztipps für Hobbyanleger. Die Wirtschaftsprofessoren Thurow und Heilbroner hingegen beschreiben, warum Ökonomie und Armut nicht immer miteinander zu tun haben – und Defizite nicht schaden
Der Schriftsteller Henning Mankell rettet den deutschen Buchhandel und erweitert seine Produktpalette. In dem Thriller „Die Rückkehr des Tanzlehrers“ kommt Wallander nicht vor. Dafür leidet ein anderer Kommissar an der Welt