■ Streit um Liste mit Stasi-Objekten / taz-Plenum in West-Berlin entscheidet, daß sich die BürgerInnen der DDR mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen haben / Zweiter Teil der Debatte wurde um die Motive und das Selbstverständnis der tazlerInnen geführt
DDR-Forschertagung zum ersten Mal mit starker Beteiligung des Objektes wissenschaftlicher Begierde/ Statt Euphorie Verunsicherung über die wissenschaftliche Zukunft Es dominierte Sorge ob der überstürzten Vereinigung / „Transitionsforschung“ und Neuschreibung der DDR-Geschichte als zukünftige Forschungsschwerpunkte ■ Von Walter Süß
Volkskammer beschließt, Vermögen aller Parteien und Gewerkschaften unter Regierungskontrolle zu nehmen / Treuhandgesellschaft soll dazu gebildet werden / Volkskammer-Redner machen deutlich: Beschluß zielt gegen PDS / Gysi: „Ein Versuch, uns zu liquidieren“ ■ Aus Berlin Walter Süß
Wehrminister Stoltenberg und Eppelmann trafen sich vor den Toren Berlins: Gemeinsame offizielle Kontakte vereinbart / Fahnenappelle, Gelöbnisse, Übungen und Abenteuerspiele werden aber weiterhin getrennt veranstaltet / Differierendes zur Nato-Strategie ■ Aus Strausberg Walter Süß
■ Die westliche Konkurrenz und eine absurde staatliche Preispolitik ruinieren gemeinsam den Bekleidungssektor / In Großhandelsbetrieben wie im Berliner SGB Textilwaren bleiben viele Klamotten liegen / „Abgemagerte Grundmaterialien und triste Farben“ schrecken die Kunden ab / Der Großhandel drängt auf radikale Preissenkung
■ Die CDU hat verloren und die SPD nicht gewonnen - die Proteststimmen jener DDR-Bürger, die sich vor Währungsunion und West-Konkurrenz im Agrarsektor fürchten, kamen den beiden Bauernparteien und anderen kleineren Gruppierungen zugute.