Vorstand der DDR-CDU erneuert Koalitionsangebot an SPD / Keine Überprüfung der Abgeordneten und Auflösung der Bürgerkomitees gefordert / Verfassungsentwurf des Runden Tischs spielt keine Rolle mehr ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
■ In Thüringen und Sachsen klare absolute Mehrheiten für die Allianz / In Berlin und anderen Großstädten sind SPD und PDS stark / Erstaunliche Kongruenz zwischen Bonner Wahlkampfspenden und dem Wahlergebnis
Die Position der „Vereinigten Linken“ zu den Perspektiven der DDR-Gesellschaft / Planwirtschaft von „unten nach oben“ realisieren - durch umfassendes System von Betriebs-, Konsum- und Kommunalräten / Skepsis, ob stalinistisch deformiertes Volk das noch hören will ■ Aus der Hauptstadt Walter Süß
Am Montag Akteneinsicht in der Angelegenheit Schnur / „Das ist ein ganz mieses Unternehmen“ / Rainer Eppelmann beklagt den Verlust eigener politischer Kultur der DDR / Aber: „Die Regierungsarbeit war ein vergnügliches Unternehmen“ ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
Am Dienstag und Mittwoch trat das Parlament der DDR zum letzten Mal vor den Wahlen zusammen / Sozialcharta und ein Bündel von Gesetzen zur Wirtschaftsreform verabschiedet / Wandlung vom Abstimmungsgremium zur arbeitenden Körperschaft ■ Aus Ost-Berlin Walter Süß
Die seltsamen Wandlungen des Demokratischen Aufbruchs von der sozialistischen Reformpartei zur anti-sozialistischen Kampfgruppe / Grund der Wende: Nachdem die SPD (West) die SPD (Ost) zum exklusiven Partner kürte, blieb für den DA nur der Platz an der Seite der Union ■ Von Walter Süß
Soziale Errungenschaften in der DDR sollen bei einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion mit der Bundesrepublik bewahrt werden / International fortschrittlichste Regelungen in ein vereinigtes Deutschland einbringen / Gleichstellungsministerium wird empfohlen ■ Aus Berlin Walter Süß