Anfang der siebziger Jahre ließen Popstars wie David Bowie, T. Rex, Suzi Quatro oder Gary Glitter gewöhnliche Rockgruppen wie Yes oder Emerson, Lake & Palmer alt aussehen. Sie trugen schrille und grelle Klamotten, kamen in Plateauschuhen dahergestakst und schminkten ihre Gesichter zu Masken. Damit propagierten sie das Schöne am Künstlichen. Und so wurden sie zu Helden des Glam Rock. Der Kinofilm „Velvet Goldmine“, der kommenden Donnerstag in Deutschland anläuft, feiert diesen Stil und dieses Jahrzeht des angeblich schlechten Geschmacks. Eine Würdigung ■ von Thomas Groß
138mal wurde Los Angeles in Film und Buch vernichtet. Und während die Stadt auf das große Erdbeben wartet, träumen Urbanisten von einer „Ökologie der Angst“ ■ Von Thomas Groß
Der Autor als literarischer Plattenspieler: In seinem Roman „Tomboy“ folgt Thomas Meinecke den komplizierten Windungen zwischen Text, Mann und Frau – und das mit beträchtlicher Geschwindigkeit. In dieser Disco drehen sich 120 Widersprüche per Minute! ■ Von Thomas Groß
In Berlin wird nicht mehr romantisch gescheitert, jetzt kommen die elektronischen Dienstleister. Behaupten jedenfalls die Gründer des Medienkongresses „BerlinBeta“, der heute mit viel Wirbel startet. Chance 2000, mal anders. Ist der Adler gelandet? ■ Von Thomas Groß
Heute eröffnet die zehnte Popkomm. Die Unterhaltungsindustrie schreitet weiter voran. Im Kongreßbereich der Messe herrscht programmatische Leere ■ Von Thomas Groß
Woody Guthrie, Pete Seeger, Hank Williams: Drei Compilations beschwören drei Ikonen der Prä-Rock'n'Roll-Ära – Folk als Urform des Liedgut-Samplings inklusive ■ Von Thomas Groß
Jeder hat den Blues, keiner weiß Bescheid: Gérard Herzhafts „Enzyklopädie des Blues“, jetzt auf deutsch erschienen, ist das überfällige Grundlagenwerk. Big Time Sarah, Lonesome Sundown – Namen, die in keinem Konversationslexikon auftauchen ■ Von Thomas Groß
Das Berliner Treffen zwischen Jürgen Habermas und Gerhard Schröder nahm das alte Stück „Geist meets Macht“ wieder auf. Praktisch visionsfrei, aber mit erschütterndem Unterhaltungswert. Es hilft nichts: Dies hier ist „amerikanischer Wahlkampf“ ■ Von Thomas Groß
■ Ist die Filmbranche nichts als die Zwangskollektivierung natürlicher Feinde? Beim Gucken der Sommerkomödie "Frau Rettich, die Czerni und ich" ahnt man es. Beim Lesen des Tatsachenberichts der Drehbuchautorin weiß man
Der US-amerikanische Rocktheoretiker Greil Marcus über Bob Dylans „Basement Tapes“: Karriereweg vom Außenseiter zum Staatskünstler oder Wie sich im Keller einer Holzhaus-Remise in der Nähe von Woodstock das mythische Erbe der Pioniere manifestierte ■ Von Thomas Groß
■ Auf der Suche nach dem Alltag im "Hotel Bulgaria". Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff entdeckt in Bulgarien die leise Sehnsucht nach der Monarchie und die neue Herrschaft der Mafia. Selbst sein Auto kann man
■ "Ich bieg dir 'n Regenbogen. Rio Reiser - Rockpoet": Eine Dokumentation von Peter Möbius, dem ältesten Bruder des "Königs von Deutschland", und Hanno Brühl (Sa., 23.40 Uhr, arte)
Get up, I feel like a Wunschmaschine: Jean-Martin Büttner hat die erste Fundamentalanalyse des Rocksongs geschrieben. Der Adler fliegt am Freitag, doch schon am Sonntag herrscht wieder Einkehr beim Gesetz ■ Von Thomas Groß
Der Willy ist tot, es lebe der Willy: In Dortmund wurde mit „Kniefall in Warschau“ mehr Oper gewagt – und nicht gewonnen. Statt produktiver Vertrashung des Problemkomplexes Deutschland ging es vor allem um die Rolle der Bedeutung als Basis aller Fundamente ■ Von Thomas Groß