■ Tot sein, ohne es zu merken? Faxen und Salto rückwärts noch mit 64? Kann passieren, meint Randy Newman. Der dunkelste unter Amerikas Songwritern über hart gekochte Eier, Durchhalten im Rock und seine neue CD „Bad Love“
Der christliche Wille zum Hit: Zu Ostern erschien die erste Papst-CD. Sie zeigt den Heiligen Vater als Mann des Wortes, Popkünstler und sogar Sampling-Artist. „Papa“ ist kein Rolling Stone, aber ist Gott ein DJ? ■ Von Thomas Groß
Von Jochen war die Art: Blumfeld, Deutschlands romantischste Band, haben ein drittes Album geschafft. Ein hymnisches Bekenntnis zur Gesamtidee Liebe ■ Von Thomas Groß
Heute eröffnet die zehnte Popkomm. Die Unterhaltungsindustrie schreitet weiter voran. Im Kongreßbereich der Messe herrscht programmatische Leere ■ Von Thomas Groß
Elton John war erst der Anfang. Wenn „Candle In The Wind“ Schule macht, droht die Rückkehr der reitenden Benefizpop-Leichen. Müssen jetzt auch die Beatles sich wegen Diana wiedervereinigen? ■ Von Thomas Groß
Sieben Jahre schon, seit die DDR dem Westen beigetreten wurde. Aber etwas hat überlebt: Rammstein, die Band, die gekommen ist, um eure Töchter zu verführen – mit Kettenhemden und Muckis aus dem Ossi-Park ■ Von Thomas Groß
Reise durchs Mythengestrüpp der deutsch-amerikanischen Freundschaft: Thomas Meineckes Roman „The Church of John F. Kennedy“ erzählt von blauäugigen Bohemiens und böhmischen Dörfern. Kettensägenmassaker sind auch nie weit ■ Von Thomas Groß
„Trainspotting“ war einmal ein Buch, das Theaterstück wurde und dann Film. Der Kult um die Geschichte einer Vorstadtclique beweist zweierlei: Die Junkies sind unter uns, und Britannien produziert wieder „Lebensgefühl“ ■ Von Thomas Groß
Zeig mir das Land, wo die Visionen blüh'n: Patti Smith kommt mit neuer Platte auf Tour. Es geht um Tote, Lebende, Wolken, Heilige, Väter, Mütter und Söhne. Rock 'n' Roll als Geistergespräch für die ganze Familie ■ Von Thomas Groß
Tilman Rossmy macht Lieder über T-Shirts, Naßzellen, Lederhosen und die Liebe. Die Sache hält er für möglich – „sag ich jetzt einfach mal“ ■ Von Thomas Groß
Endlich! Der Roman über die männliche Liebe zur Schallplatte ist da. In „High Fidelity“ verrät Nick Hornby, was das Sammeln runder Scheiben mit konkreter Lebenshilfe zu tun hat. Und warum Frauen leider draußen bleiben müssen ■ Von Thomas Groß
Manche machten den Entengang, einer spielte die Schreibmaschine wie eine elektrische Gitarre: am kommenden Montag ist Rolf Dieter Brinkmann, der größte deutsche Wortsongkünstler, zwanzig Jahre tot ■ Von Thomas Groß
Exkursion durch die Aufzeichnungen eines 39jährigen Greises: Rainald Goetz' vierbändige Textwüste „Festung“ – Dokument einer literarischen Selbstaufgabe? ■ Von Thomas Groß