In der Hauptstadt der afghanischen Provinz Nimros reicht die Zahl der Schulräume nicht aus, um den Bildungshunger zu stillen. Nach 23 Jahren Krieg und geschlossenen Bildungseinrichtungen herrschen Neugier – und Mangel. In Nimros werden Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet
Oberschülerinnen in der afghanischen Provinz Nimros unterhalten sich über das frühe Heiraten, fehlende Kinderwünsche und ihre späte Chance, etwas für sich zu lernen
Die UN-Resolution 1325 zur stärkeren Beteiligung von Frauen bei Friedensprozessen harrt der Umsetzung. Kelly-Tagung in München diskutiert Frauenquoten für den Frieden
Am Anfang standen ein paar Säcke Mehl, die in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hungernde Engländer versorgen sollten – und damit begann die wechselvolle Geschichte der Konsum-, Kredit- und Produktivgenossenschaften
GlobalisierungskritikerInnen denken darüber nach, eine Bildungs- und Gestaltungsgenossenschaft zu gründen. In dem sachsen-anhaltischen Städtchen Könnern steht dafür eine wunderschöne, ökosanierte Villa bereit
Wohnungsbau- und Mietergenossenschaften sind seit über hundert Jahren beliebt. Klein, aber fein: die „Selbstbau“-Genossenschaft in Berlin. Die Mieter schuften bei der Sanierung mit und zahlen pro Qadratmeter nur gut 3 Euro
Was sind das eigentlich für Leute, die taz-GenossInnen? Anlässlich der heutigen Genossenschaftsversammlungin Berlin porträtieren wir zwei von ihnen – ÜberzeugungstäterInnen, die seit Jahren hier ihr Geld investiert haben
Die Frauen in Afghanistan haben den Kampf um Gleichberechtigung schon fast verloren – den Irakerinnen steht er bevor. Beide brauchen dringend westliche Unterstützung
Irakerinnen diskutierten auf einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin über Wiederaufbau, Regierungsbildung, Sicherheit und Frauenquoten. Die kurdische Wiederaufbau-Ministerin fürchtet um das bereits Erreichte im Nordirak