Das Ende von Böhrnsens Investitionszäsur kommt, bevor sie wirksam wird: Die Ausgaben, auf die sich die große Koalition verständigt hat, sind fast doppelt so hoch wie die verfügbaren Finanzmittel
Hermann Krauß, Ex-Syndikus der Handelskammer und Geburtshelfer des Kulturzentrums Kito, über Freiheit, Kostendeckung und das „Kulturkonzept“ für Bremen-Nord: „Ich lach‘ mich kaputt“
Das „Kulturkonzept“ für Bürgerhaus, KITO, Kuba und Stiftung Overbeck in Bremen-Nord liegt vor – als Entwurf mit offenen Fragen. In vertraulichen Anlagen sind Struktur und Kostenplan schon formuliert
Bremens neuer SPD-Chef Uwe Beckmeyer punktet bei den Genossen mit kraftvollen Attacken auf die CDU. Er will Jens Böhrnsen im Mai 2007 zum Wahlsieg helfen – was danach kommt, lässt er offen
Controlling? In vielen Teilen der Bremer Verwaltung ist das noch immer ein Fremdwort – allen dicken Berichten zum Trotz. Oftmals weigerten sich die Behörden schlicht, stellte der Rechnungshof fest
Das kleinste Bundesland hat keine Verbündeten mehr. Gestern distanzierte sich das CDU-regierte Saarland, vorher hatte Finanzminister Eichel klargestellt, Bremen habe seinen Ruin selbst verschuldet
... lernen sie die Doppelzüngigkeit der etablierten Politik kennen: Schülerinnen des ÖG wurden im Rahmen eines Senatsempfangs geehrt – ihr Anliegen landete im Papierkorb
Die Bremer CarSharing-Firma „Cambio“ ist „Marktführer aus eigener Kraft“: In acht Städten hat sie über 10.000 Kunden. In Hamburg will nun die Konkurrenz zuschlagen: Der Shell-Konzern will das Auto-Teilen aus der Öko-Nische herausholen
Das war der Pfingstsonntag: Standing Ovations für die Helden von Werder Bremen und den Bürgermeister auf dem Balkon des historischen Rathauses. Die Fans feiern ihren Erfolg und die Marketing-Profis der Stadt lassen sich die Chance nicht entgehen
Die Betreiber von „Europas größtem Indoor-Park“, dem Bremer Space Center, scheinen am Ende: Der Bremer Senat will noch einmal 600.000 Euro für zwei Monate geben, aber bei der Dresdner Bank scheint der Geduldsfaden gerissen zu sein