Der Berg-Wanderungen zweiter Teil: Auf dem Pilgerweg im Palast der Republik kann man sich zum Gespött machen, nervös kichern, sterben, sich ekeln und dabei auch ein bisschen langweilen. Ein Erfahrungsbericht in fünf Lektionen
Als Auftakt für ein deutsch-japanisches Austauschprojekt sind Studenten der UdK aufs Land gefahren, haben alte Trachten wieder ausgegraben, nachgeschneidert und sie mit Gerüchen versehen
Ein Vernichtungslager in Litauen: Ein Tagebuch, in Limonadenflaschen vergraben, war lange das einzige Zeugnis des Mordens. Die israelischen Regisseure Yaron Kaftori und Limor Pinhasov Ben Yosef zeichnen in ihrem Film „Stimmen aus dem Wald“ ein prekäres Bild der Erinnerung
Grenzverkehr der Befindlichkeiten: „Plotki“ und „Freier“, zwei erfrischend eigenwillige Berliner Magazine, verzichten konsequent auf die Formate des Mainstream-Zeitschriftenmarkts. Studenten powern und Wolfgang Tillmans steuert Bilder bei
Was sich am Wochenende übers schwul-lesbische Stadtfest schiebt, ist ein einig Flanier- und Neugiervolk. Zum zwölften Mal wird rund um die Motzstraße getanzt, geschmaust und gebaggert – ganz ohne Opferrolle. Und so soll es auch sein
Das Homoszenemagazin „Siegessäule“ feiert dieses Wochenende 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit den RedakteurInnen Manuela Kay und Peter Polzer über die Gründe, aus diesem Anlass zu feiern
Am Sonntag bestimmt die Bundesversammlung die Nachfolge von Johannes Rau. Von 1.205 Wahlfrauen und -männern ist Katalin Gennburg aus Falkensee die zweitjüngste
Sperrige Songs, stolpernde Rhythmen und nirgendwo glänzende Lippen: Korrekte Musik im Gender-Diskurs kann ziemlich anstrengend sein.Wie witzig und schön sie auch klingen kann, das beweisen Rhythm King And Her Friends heute auf ihrer Record-Release-Party im HAU 2
Für Breslau ist die Verbindung mit Berlin eine große Chance. Doch um diese wahrzunehmen, muss Breslau zweierlei schaffen: einen eigenen Weg gegenüber Warschau gehen und gleichzeitig seine Passivität überwinden
„Das alles erinnert mich stark an die Anfänge der Beat-Poet-Szene:“ Ein Gespräch mit dem Star-DJ und Technopionier Richie Hawtin über alte Wolfgang-Tillman-Fotos, ein bisschen Make-up, sein neues Leben in Berlin und das Gefühl, in einer Zeit zu leben, über die später einmal Bücher geschrieben werden
Der Autor las und rauchte: Deutsche Verleger hatten lange Angst vor dem schwarzen Humor seiner Texte. Nun gibt es die Edgar-Hilsenrath-Werkausgabe im Dittrich-Verlag
… jubelnde Fans in Seoul, verbotenes Bier in Taschkent, Angst vor räuberischen Polizisten in St. Petersburg, Udo Lindenberg in Peking, und überall Starbucks und blonde Frauen: Ein Gespräch mit den Berliner Musikern Barbara Morgenstern und Maximilian Hecker über ihre Tournee um die Welt
Von der jungen Musterschülerin der DDR-Literatur zum prominentesten Opfer der Stasi – anhand der Ausstellung zu Christa Wolf in der Akademie der Künste lässt sich eine große Zeitreise unternehmen