ZUKUNFT Claus Leggewie und Harald Welzer haben ein Buch über das Ende der Welt geschrieben – und darüber, wie man sie doch noch retten könnte. Ein Gespräch über Klimawandel und die Chancen der Demokratie
KONSUMSUCHT Eine eingebildete Herzkrankheit und pathologisches Kaufverhalten veranlassen einen Mitarbeiter einer Krankenkasse, fast eine halbe Million Euro zu veruntreuen. Ohne seine Selbstanzeige wäre es nie aufgefallen
Zum Ende der „Gastro- und Gesellschaftskritik“: Jan Feddersen über Currywurst, Einstein, McDonald’s, Austria und sein Wirken zwischen Siebeck und Dollase
RADKURIER Der Bremer Michael Brinkmann tritt an, seinen Titel als Europameister der Radkuriere zu verteidigen. Eine teilnehmende Beobachtung aus dem alltäglichen Training der Kampfmaschine
Wenn Johannes Schlüter an diesem Freitag den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung Spezial erhält, dann treten die Macher dieser norddeutschen Kunstfigur endlich aus ihrem Schatten: Hinter dem Meister der Mimikry stecken die NDR-Redakteure Dennis Kaupp und Jesko Friedrich
Die Köpi ist eine Institution der linken Szene. Seit den Ausschreitungen während der Freiräume-Tage ist das Haus an der Köpenicker Straße als Randale-Zentrale verschrien. Im Alltag versuchen die Bewohner ihre Vorstellung von Freiheit zu leben.
Die Sängerin Nneka kam per Zufall nach Hamburg und zur Musik. Ihr Heimweh, aber auch ihre Wut über postkoloniale Ausbeutung setzt die studierte Anthropologin in einem bewegenden Mix aus Soul, Reggae, Hip-Hop und der Musik ihrer nigerianischen Heimat um
Das Neue Museum Weserburg in Bremen beherbergt ein weithin unbeachtetes, indes rasant wachsendes „Archiv für Künstlerpublikationen“ – es ist eines der größten seiner Art. Derzeit zeigt das Museum Kleingrafiken des DDR-Künstlers Joseph Huber. Ein Rundgang zum heutigen „Tag der Archive“
Am gestrigen Freitag ging vom Hamburger Heiligengeistfeld aus das neue Internet-Radio Byte.FM auf Sendung. Es will nicht viel weniger als den Rundfunk retten und sich verstärkt dem musikalischen Nachwuchs ohne Plattenvertrag widmen
Kollektive Glückseligkeit: Der NDR erinnert an diesem Samstag dokumentarisch an die „Les Humphries Singers“, jenen Hamburger Hippie-Chor, der die Siebziger Jahre durch seine erfolgreichen Mitsinghits beschwingte – und ziemlich kläglich endete
Die Prozesskostenhilfe erleichtert Einkommensschwachen den Gang vor die Gerichte. Weil die Kosten steigen, wollen CDU-geführte Bundesländer den Zuschuss kürzen.
Mit einer betont modernen Ausstellung über den Garten in der Kunst wurde am Wochenende die Emder Kunsthalle wieder eröffnet. So bescheiden wie zu Henri Nannens Zeiten gibt das runderneuerte Haus sich nicht mehr