Die Strahlenquellen im Haus der ehemaligen Schwiegermutter von Dimitri Kowtun wurden gestern als Polonium 210 identifiziert. Hamburg rückt zunehmend in den Blick der Geheimdienste
Die Große Koalition in Berlin will den Anschluss von Windkraftanlagen ans Stromnetz erleichtern. Zumindest einige Offshore-Windparks könnten dadurch die Wirtschaftlichkeitsschwelle erreichen
Neue Bekämpfungsmethode für den Schmetterling, dessen Larven sich in die Blätter von Rosskastanien fressen, kann Schädlingsbestand allenfalls reduzieren. Bäume überleben
22. internationale Schiffbaumesse bricht Rekorde. Nach Ansicht des deutschen Branchenverbandes reicht der derzeitige Nachfrage-Boom aber noch nicht, um sich für künftige härtere Zeiten zu rüsten
Kupfer ist so teuer geworden, dass es auch dort geklaut wird, wo es niet und nagelfest ist. Bahn beklagt zweistellige Millionenschäden. Deutsche Schrottbranche sieht sich gegen Diebesgut gefeit
Was macht eigentlich Ernst Albrecht? Der ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen versucht, Menschen zu helfen und sieht dem Tod entgegen. Teil 4 der Serie über PolitikerInnen nach der Politik
Der Abenteurer aus dem schleswig-holsteinischen Bad Bramstedt hat Kanadas nördlichste Insel besucht – bei 40 Grad unter Null auf dem Hundeschlitten. Die Erfrierungen im Gesicht sind sogar schon wieder verheilt
Heute beginnt die internationale Leitmesse der Windkraftbranche. Unternehmen rechnen mit starkem Wachstum, vor allem im Ausland. Offshore-Parks sollen erstmal mit Hilfe eines Testfeldes vor Borkum ausprobiert werden
Lübeck will bis zu 90 Prozent seiner Hafengesellschaft verkaufen. Attac und ver.di warnen vor einem Mehrheitsverkauf und verweisen auf das Beispiel Rostock. Hamburger Hafen und Logistik-Gesellschaft als Kandidat im Gespräch
In letzter Minute regt sich breiter Protest gegen das Zuschütten der Niedernfelder Durchfahrt zum Spreehafen. Kritiker sehen künftiges Auswanderermuseum auf Abstellgleis geschoben, den Hafenverkehr gestört und die Verschlickungsgefahr erhöht
HWWI prognostiziert für 2006 ein verhältnismäßig hohes Wachstum. Mehr sozialversicherungspflichtige Jobs werde es dadurch aber noch lange nicht geben. Forderungen: Kündigungsschutz abschaffen und Mehrwertsteuer schrittweise erhöhen