Immer höhere Deiche werden die See auf Dauer nicht in Schach halten. Otto-Stiftung stellt Lösungen vor, die die scharfe Grenze zwischen Land und Meer verwischen.
ATOM In letzter Instanz klagt der Landwirt Walter Traube vor dem Europäischen Gerichtshof gegen ein Atommüllendlager im Schacht Konrad. Und verlangt, dass es nun endlich um inhaltliche Fragen geht
Das Beispiel der ehemaligen Kieler Ministerpräsidentin und Bank-Aufsichtsrätin Heide Simonis zeigt, wie schwer es war, dem neoliberalen Zeitgeist zu widerstehen
Ein Ideenwettbewerb zum Hafenausbau in Hamburg zeigt: Die Zukunft gehört wohl doch den Blechkisten, allerdings mit Öko-Energie. Pfiffige Ideen am Rande.
Trotz nach wie vor hoher Gewinne will der Stromkonzern Vattenfall bis zu 1.500 Stellen abbauen und die Gehälter drücken. Die Betriebsräte kündigen Widerstand an.
Hamburger Linke und SPD werfen CDU vor, katastrophale Lage verschleiert zu haben. Schon 2007 sei das Institut in der Bredouille gewesen. Der Senat habe das gewusst.
ÖKOLOGIE Wer einen Weihnachtsbaum ohne Gift und Dünger kaufen will, hat keine große Auswahl. Nur in und bei Hamburg verkaufen viele Förstereien ökologische Exemplare
FINANZKRISE Wegen dubioser Geschäfte wird der Konzernabschluss der HSH Nordbank ein zweites Mal geprüft. Bereits im Herbst 2007 gab es deutliche Zeichen für schwierige Lage
ENERGIEPOLITIK BUND klagt gegen Fernwärmeleitung des Kohlekraftwerks. Weil hunderte Bäume fallen sollen, sieht er seine Beteiligungsrechte verletzt. Anwohner demonstrieren
ENERGIEVERSORGUNG Preis der Deutschen Umwelthilfe für intelligente Stromzähler und die Forschung an einem Strom- und Gasnetz, das die Nachfrage an das Angebot anpasst und Öko-Energie speichern hilft
BGH erklärt einseitige Preisanpassungsklauseln für unwirksam. Vorerst bekommt trotzdem kein Kunde Geld zurück. Verbraucherzentralen wollen das einklagen.
Nordbank-Aufsichtsratschef Kopper stärkt dem angeschlagenen Vorstandschef Nonnenmacher den Rücken. Und Hamburgs Ex-Finanzsenator Peiner sieht die Bank gut gerüstet für die Zukunft.
HOCHSCHULE Lüneburger Uni soll aus der Heide eine blühende Wirtschaftsregion machen. 86 Millionen Euro Fördergeld von der EU und vom Land sollen Innovationskraft stärken
WERFTEN Thyssen Krupp führt Gespräche mit Interessenten im In- und Ausland. Betriebsrat sperrt sich gegen Trennung des zivilen vom militärischen Schiffbau