Schleswiger Gericht erklärt Öko-Kraftwerk in Achtrup für rechtswidrig: Es sei zu groß und wie viele andere falsch genehmigt worden. Geklagt hatte eine Anwohnerin.
Obwohl es der Branche gut geht, will Eisenbahnbauer Alstom sein Werk auf Profit trimmen. Die Landesregierung ist nicht erfreut und will mit allen Beteiligten reden.
Eine Razzia beim linken Hamburger Radiosender FSK war illegal. Doch der Senat hat sich nicht mit den Konsequenzen daraus befasst und die Akten zum Polizeieinsatz wurden vernichtet.
Bürgermeister Ahlhaus leistet sich einen Mann für Grundsatzfragen, obwohl er nichts mehr entscheiden kann. Wahlkampf müsste aber aus der Parteikasse finanziert werden.
Die Firma Cambio-Carsharing bietet Elektroautos an, die mit Ökostrom von Greenpeace Energy fahren sollen. Beide Partner sehen das als Beginn eines Systemwechsels.
Er streitet gegen den Ausbau des Braunschweiger Flughafens. Jetzt steht Peter Rosenberg vor Gericht: Er hat den Bauplatz betreten und Demonstrationen angemeldet.
Durch die Privatisierung ihrer Abwasserversorgung hat die Stadt auf fragwürdige Weise ihren Haushalt "saniert". Ein Film zum Thema hebt das neu ins Bewusstsein.
FINANZEN Schleswig-Holstein will die Immobilien seines Universitätsklinikums verkaufen, um keine neuen Schulden aufnehmen zu müssen – die werden faktisch aber nur versteckt
Der Küstenschutz an der Nordsee ist noch bis 2030 ausreichend. Was danach kommt, weiß keiner. Der Unterlauf der Elbe wird renaturiert, um Ebbe und Flut zu bremsen.
HAUSHALT Der Umweltminister ließ Privatleuten eine Uferbefestigung bezahlen. Dafür hat ihn der grüne Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Klein angezeigt: Der Minister habe Steuergeld veruntreut
Etwa 100 Millionen Euro jährlich kostet es, den Stickstoffeintrag auf das von der EU vorgesehene Maß zu verringern, sagen Forscher. Andernfalls droht Menschen Krebsgefahr.
Politologe Ulrich Karpen glaubt, dass der Volksentscheid über die Schulreform nicht das Ende von Schwarz-Grün bedeuten muss. Wer Bürgermeister werde, sei offen.