Der 1. FC Köln will sich endlich wieder in der Bundesliga etablieren. Die Hoffnungen am Rhein verknüpfen sich vor allem mit der Trainings-Arbeit des visionären Neu-Trainers Uwe Rapolder. Auch Superstar Lukas Podolski könnte ein Baustein für die mittelfristige Zukunft bleiben. Er dementiert Gerüchte um einen baldigen Wechsel zu Bayern München
Der 1. FC Köln setzt auf den neuen Trainer Uwe Rapolder. Der bei mittlerweile seinem Arbeitgeber Bielefeld geschasste Erfolgscoach soll den Spielern mehr Eigeninitiative beibringen und der Stadt einen attraktiveren Fußball verkaufen
Nach dem 1:0-Sieg bei Eintracht Frankfurt kann auch der MSV Duisburg für die erste Liga planen. Vereinsboss Walter Hellmich will dort „ganz oben“ angreifen und träumt von der Champions League
An der Hennes-Weisweiler-Akademie, dem früheren „Fußball-Lehrer-Lehrgang“ an der Sporthochschule Köln, erfahren künftige Trainer nicht nur alles über Mannschaftsführung und Sportrecht. Auch Psychologie ist Teil der Ausbildung
Nach dem 3:2 gegen Greuther Fürth ist der erneute Aufstieg des 1. FC Köln in die Bundesliga fast sicher. Ob der mürrische Huub Stevens dann noch der Trainer sein möchte, will er nicht verraten
Hier regiert die Schalker Angst: Wie der lebenserfahrene S04-Stürmer Ebbe Sand seinen Kollegen die Angst vor einer Wiederholung der traumatischen Meisterschaftspleite von 2001 zu nehmen versucht
Der eingewechselte Mike Hanke trifft beim 4:1 des FC Schalke 04 gegen den 1.FC Nürnberg doppelt und fordert einen Stammplatz. Die Meisterschale winkt. Warmes Klima war schuld am müden Kick
Schalke und Mainz streiten sich öffentlich um die Ablöse für den Spieler Mimoun Azaouagh. Wegen dessen Verletzung will Schalke nicht zahlen. Manager Rudi Assauer macht eine unglückliche Figur
Auf die Lit.Cologne lud Fußballjournalist und Buchautor Christoph Biermann die drei Fußballtrainer Joachim Löw, Uwe Rapolder und Ralf Rangnick. Es wurde eine fast literarische Aufarbeitung von moderner Taktik und Spieltheorie
Wie schlechte Pokerspieler lassen sich Leverkusens Fußballer gegen Hertha BSC ihren Vorteil wegnehmen, schalten auf Halma um und dürfen sich mit dem 3:3 am Ende glücklich schätzen
Borussia Mönchengladbach gewinnt gegen den VfL Wolfsburg mit 1:0, kann aber fußballerisch erneut nicht überzeugen. Trainer Dick Advocaat outet sich dabei überraschend als Verfechter einer pragmatischen Spielweise
Borussia Mönchengladbach besiegt Arminia Bielefeld und hofft dank etlicher Neuzugänge auf eine sorgenfrei Zukunft. Der bislang starke Aufsteiger aus Ostwestfalen schaut derweil lieber nach unten
Wenn der Tabellenfünfzehnte aus Mönchengladbach heute im Borussia-Park gegen Arminia Bielefeld antritt, werden die Zuschauer ihr Team kaum wieder erkennen: Mit sechs neuen Stammspielern soll der Abstieg verhindert werden
Borussia Mönchengladbach hat auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Ohne Risiko, sagt Präsident Rolf Königs im taz-Gespräch. Erfolgreiches Wirtschaften sei nicht vom sportlichen Erfolg abhängig
Die deutschen Fußballer, die heute in Yokohama gegen Japan spielen, sollen in Asien nicht nur spielerische Brillanz nach Klinsmann-Art versprühen, sondern auch die Bundesliga verkaufen
Statt Zauber oder Mythos hat der Bundesligaletzte SC Freiburg Vernunft im Angebot. Aber ist Fußball nicht die schöne, emotionale Welt des Irrationalen? Schlägt also doch noch die Stunde all derer, die den ewigen Trainer Volker Finke satt haben? Das Freiburger Publikum kämpft in diesen Tagen nicht nur gegen den Abstieg, sondern vor allem mit sich