■ Der Kultursenator macht Ernst: Noch vor Silvester will er den Kultureinrichtungen den Vertrauensschutz kündigen. Die Folge: Sie können alle Planungen ab 2001 einstellen
■ Slam Poetry ist hip, selbst bei Sat 1-ARD-RTL. Jetzt ist ein selbstkritisches Buch über diese Literatur-Szene erschienen. Präsentation ist heute in Günther Kahrs Keller-Klub
■ Reinhard Strömer, der neue Leiter der senatorischen Kulturabteilung, ist sauer. Erst hat der Senat die Abteilung verkleinert, jetzt dreschen Kulturschaffende auf sie ein. In der taz nimmt Strömer nun Stellung gegen die Kritik
■ Der als geläutert geltende Sänger tritt beim Symposium „Rausch Sucht Lust“ im Haus im Park auf. Drumherum gibt's Gespräche, eine Ausstellung und Musik
■ Die Konferenz „profile intermedia“ war 1998 ein Riesenerfolg. Deshalb gibt es jetzt eine zweite Auflage. Referenten wie Wim Wenders und Paul Sammon („Blade Runner“) locken am Wochenende über 1.300 Gäste
■ Die Waller „Initiative“, das Blaue Haus und das Café Blau haben ein Grundstück gekauft. Eines Tages soll hier eine Blaue Zentrale für Normal-verrückte und Verrückt-normale entstehen. Doch schon heute eröffnet ein Aktionsraum und Café Karawanserei
■ Lieber 'ne Glatze als gar keine Haare: Radio Bremen muss für Kojak und Agassi keinen Pfennig mehr zahlen / Ob dafür ARD-Stimmrechte verloren gehen, ist ungewiss
■ Das Neue Museum Weserburg besitzt jetzt ein Archiv für Kleingedrucktes. Es hat durchaus Weltniveau. Mit 750.000 Mark hat sich der Bremer Senat am Ankauf beteiligt