taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 821 bis 840 von 1000
In Bonn gehen die Klimaverhandlungen weiter. Gefragt sind konkrete Regeln, gegenseitiges Zuhören und mehr Anstrengung.
30.4.2018
Laut Koalitionsvertrag will die Regierung Sonne und Wind schneller ausbauen. Dieser Passus wurde aber aus dem neuen Gesetz entfernt.
26.4.2018
Wenn die EU gegen die Erderwärmung vorgehen will, muss sie den Emissionshandel verschärfen. Zertifikate wären dann deutlich teurer als heute.
SUV-Wahn und Dieselgate: In der EU verbrauchen Fahrzeuge immer mehr Kraftstoff. Den Autokonzernen drohen deshalb hohe Strafen.
24.4.2018
Eine neue Klimastudie macht Hoffnung. Doch eine Energiewende wird nur erreicht, wenn mehr Öko-Energie auch bedeutet: weniger dreckige Energie.
18.4.2018
Ein Gutachten fordert den rasanten Ausbau der Öko- Energie – und den Rückgang der Fossilen. Damit tut sich Deutschland schwer.
17.4.2018
Die UN-Schiffsorganisation IMO will CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. Jahrzehntelang hatte sie sich gegen so eine Regelung gewehrt.
13.4.2018
Wer soll für die Kosten des Dieselskandals aufkommen? Es gilt das Verursacherprinzip, hießt es von allen Seiten. Das klingt gut, ist aber falsch.
15.4.2018
Die wichtige Meeresströmung schwächelt: Sie hat seit 1950 15 Prozent ihrer Kraft eingebüßt. Der Grund soll der Klimawandel sein.
11.4.2018
Die Böll-Stiftung und Öko-Betriebe liefern mit ihrem „Energieatlas“ Argumente für die Energiewende
Die EU braucht mehr grüne Energie, aber viele Staaten wehren sich dagegen. Die Böll-Stiftung und Öko-Betriebe legen deshalb einen „Energieatlas“ vor.
Der Himmel über Deutschland wird immer leerer, jeden Tag sterben Vogelarten aus. Schuld ist vor allem die Landwirtschaft
Der Biodiversitätsrat der Vereinten Nationen warnt in einem neuen Bericht: Der Verlust von fruchtbaren Böden schadet 3,2 Milliarden Menschen.
28.3.2018
Ministerrat fordert von der Kommission neue Langfristperspektive. Der zuständige Kommissar Cañete ist begeistert, Umweltschützer sind es auch
Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht.
25.3.2018
Bei ihrer Regierungserklärung schwieg die Kanzlerin zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit. Aber Angela Merkel kann auch ganz anders.
23.3.2018