taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 861 bis 880 von 1000
Neue Zahlen belegen: Deutschland verpasst das EU-Ziel bei der CO2-Reduktion. Auch der Ausbau von grüner Energie droht zu scheitern.
23.1.2018
Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Trendwende wäre aber möglich.
19.1.2018
Der Lobbyverband BDI hält die Ziele des Pariser Abkommens für „zu ambitioniert“
Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“.
18.1.2018
Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern Klimaschützer mehr Engagement. Das Ministerium schweigt.
15.1.2018
Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu begrenzen.
14.1.2018
Warum werden die Klimaziele wohl verfehlt werden? Wegen genau der mutlosen Politik, wie sie im Groko-Sondierungspapier steht.
Wir kümmern uns nicht um unseren Schrott, die Rechnung zahlen andere. Wenn sie regiert, wird die Verantwortungslosigkeit schlimm.
16.1.2018
Für ein halbes Jahr leitet Bulgariens Umweltminister Neno Dimov die Öko-Geschicke der EU. Umweltpolitik ist für ihn Sozialismus.
10.1.2018
Union und SPD haben sich auf neue Klima-Maßnahmen geeinigt, das 2020-Ziel aber aufgegeben. Nun kommt Kritik von vielen Seiten.
9.1.2018
SPD und Union machen einen schweren Fehler, wenn sie das Klimaschutzziel für 2020 aufgeben. Resignation wäre eine fatale Botschaft an die Welt.
In einem internen Papier verlangen Fachabteilungen vor den Sondierungen „massive Anstrengungen“ bei Verkehr, Gebäuden und Energiewirtschaft.
7.1.2018
Die Weisen aus dem Morgenland haben ein hartes Jahr hinter sich. Wer für Wissenschaft und Fakten steht, legt sich heute mit so ziemlich allen an.
6.1.2018
Weihnachten wollen wir Ruhe und unseren Frieden. Da stört es, wenn traditionelle Öko-Sünder plötzlich ein bisschen grün werden.
24.12.2017
China kündigt den weltweit größten Emissionshandel an. Die Preise sollen mit etwa 9,50 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO2 über den europäischen liegen.
20.12.2017
Die EU-Länder beschließen ihre Klimaziele und wollen den Energiemarkt neu ordnen. Aber sie bleiben hinter dem zurück, was nötig wäre.
19.12.2017
Die EU-Energieminister entscheiden am Montag über Ziele für den CO2-Ausstoß. Eine Studie zeigt: Selbst der radikalste Vorschlag reicht nicht aus.
17.12.2017
Überraschend wählt die reichste Öko-Stiftung Europas einen Grünen zum Generalsekretär. Das CDU-dominierte Haus pfeift auf seine Regeln.
14.12.2017