taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 781 bis 800 von 1000
Die Gewässer Europas sind ungefährlich für Schwimmer, ökologisch aber katastrophal. Zum diesem Schluss kommt eine EU-Umweltbehörde.
4.7.2018
2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden.
2.7.2018
Peter Altmaier erklärt, wieso Deutschland beim Klimaschutz bisher kaum vorangekommen ist – und wie die Kohlekommission helfen soll.
29.6.2018
Wer sagt, dass nur die CSU ein Recht auf irre Politik hat? Wegen Rechtsbruch und Notstand müsste eigentlich die Umweltministerin austicken.
Ökostrom-Erzeuger Greenpeace Energy rechnet jährlich mit Milliarden-Einsparungen durch ein rasches Kohle-Aus. Die Industrie sieht das anders.
25.6.2018
Was müsste die Politik gegen den Klimawandel tun? Die CO2-Grenzwerte verschärfen, Fahr-verbote erteilen und, und, und …
Unter großem Zeitdruck diskutiert die EU, wie es mit dem Klimaschutz im Verkehr weitergehen soll. Die Bundesregierung ist gespalten.
Alle jubeln über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Regierung. Die setzt ihr Nichtaktionsprogramm Umweltschutz konsequent um.
23.6.2018
Die EU erhöht ihre Ambitionen – zumindest in Sachen CO2-Reduzierung. Jetzt muss nur noch ein Plan für den Ausstieg aus Gas, Öl und Kohle her.
Strom und Wärme sollen bis zum Jahr 2030 um ein Drittel besser genutzt werden. Neue Quoten sind allerdings rechtlich nicht verbindlich.
21.6.2018
Der „gerechte Übergang“ zu einer klimafreundlichen Wirtschaft bedeutet auch, Jobverluste zu kompensieren. Die Ärmsten werden dabei vergessen.
20.6.2018
In Berlin fordern viele Staaten einen „gerechten Übergang“ zu einer Wirtschaft ohne Kohle, Öl und Gas. Deutschland blamiert sich beim Klimaziel.
Angela Merkel ist empört, weil Donald Trump Recht und Ordnung mit Füßen tritt. Tja. Unsere Bundeskanzlerin kann das schon lange.
15.6.2018
Die EU einigt sich auf ein neues Ziel: Bis 2030 sollen 32 Prozent der Energie öko sein. Der Kompromiss fördert kleine Anlagen und bremst Palmöl.
14.6.2018
Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2. Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
13.6.2018
Die EU steht vor einer Einigung über ihre Energiepolitik. Da verweist Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf angebliche Kosten und Gefahren.
12.6.2018
EU-Staaten wollen schärfere Klimaziele bei Öko-Energie und Effizienz, aber Deutschland bremst. Klimaziel der Groko für 2020 wird weit verfehlt: nur minus 32 statt 40 Prozent
Am Montag entscheidet die EU über schärfere Klimaziele. Viele wollen Fortschritte, aber Wirtschaftsminister Peter Altmaier mauert noch.
9.6.2018