taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 473
Wenn die Menschen es schaffen, einen Asteroiden aus der Bahn zu werfen – warum laufen dann noch Kohlekraftwerke?
30.9.2022
Beim Wandern in Lappland wird der Klimawandel sichtbar – und Veränderungen nach 30 Jahren. Das sagen auch die Einheimischen.
28.8.2022
Die Fragen und Krisen der 80er Jahre sind zurück. Aber wo bleibt der gleiche Optimismus? Wenn hier alles retro wird, sollten wir richtig recyceln.
22.8.2022
Nostalgie, Wehmut, Wehrwut: Eine 27 Jahre alte Nachrichtensendung löst bei unserem Klimaexperten eine Gefühlsklimax aus.
18.6.2022
Fürs 1,5-Grad-Ziel müssten die Industrieländer ab 2035 ihren Strom komplett ohne Erdgas erzeugen, so eine Studie. Weltweit müsse 2045 Schluss ein.
14.6.2022
Hält Olaf Scholz Klima-AktivistInnen für Nazis? Kaum. Der Aufruhr um die Redenstörer zeigt aber, dass die deutsche Konsensmaschine stottert.
3.6.2022
Mit Zahlen haben es ja viele nicht so. Das kann zu ökologisch absolut unwertvollen Ergebnissen führen. Manchmal ist es aber auch direkt visionär.
28.5.2022
Die Bundesregierung widerspricht der EU-Regel, die Atom und Gas grün etikettiert. Dagegen klagen will sie aber nicht.
16.5.2022
Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten.
6.4.2022
Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik.
4.4.2022
Das Leben in der Komfortzone fühlt sich gleichzeitig vertraut und seltsam an, wenn Bilder von Krieg und Zerstörung ins Haus fluten.
11.3.2022
Das Wirtschafts- und das Umweltministerium lehnen längere AKW-Laufzeiten wegen hoher Risiken ab. Die Sicherheit wäre nur ein Problem.
10.3.2022
Alles Bittere und Ätzende wird mundgerecht und handhabbar gemacht. In Ordnung. Aber manchmal muss auch der Oberrealo wütend werden.
14.1.2022
Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.
8.1.2022
Der neue Wirtschaftsminister verspricht die sozialökologische Marktwirtschaft: Umweltgesetze, neuer Wohlstandsbegriff und ein Öko-TÜV für die Politik.
21.12.2021
Der Konzern steigt aus der umstrittenen Erschließung des neuen Mega-Ölfelds „Cambo“ im Atlantik aus. Ob das Projekt weitergeht, entscheidet London.
5.12.2021
1,5 Grad? Weit daneben: Die derzeitige Klimapolitik der größten Industrie- und Schwellenländer hätte einen stärkeren Temperaturanstieg zur Folge. Drei Szenarien.
14.10.2021
Der Weg zur Klimaneutralität 2045 ist weit, sagt die Wissenschaft. Heißt: Das Ausbautempo beim Ökostrom muss sich bis 2030 verdreifachen.
11.10.2021
Die neue Bundesregierung hat eine Langstrecke vor sich, auf der sie noch viel fluchen wird. Aber aufgeben ist nicht – wie bei unserem Autor.
1.10.2021