Das bleibt von der Woche Die taz wurde von Behinderten „freundlich übernommen“, im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen geben sich die Angeklagten unschuldig, Hertha will ein neues Stadion bauen, und die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning, eingeleitet
Dem Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge drohen Disziplinarmaßnahmen. Der Senat der Uni Köln unterstellt ihm, er habe im November bei einer Podiumsdiskussion Studierendenproteste initiiert. Rektor Küpper wirft ihm vor, den Programmablauf gestört zu haben
■ Wissenschaftlerinnen aus West-Berlin und der DDR trafen sich zu eintägigem Erfahrungsaustausch / In der DDR gibt es ähnliche Probleme für Frauen, die wissenschaftliche Karriere machen wollen / Gleichstellungsproblem in der DDR ist vor allem ein ökonomisches
■ Erster öffentlicher Auftritt der neuen Wissenschaftssenatorin Barbara Riedmüller-Seel in der FU / Viele Fragen, wenige konkrete Aussagen / Autonomie der Hochschule muß notfalls hinter der Frauenfrage zurückstehen / „Wilde Wutz“ besetzte Podium
■ MedienwissenschaftlerInnen diskutieren über die sozialen Auswirkungen von Kabelfernsehen / Reparaturarbeiten an der medialen Zweidrittelgesesellschaft gefordert
Wissenschaftssenatorin Barbara Riedmüller-Seel über ihre rasante Karriere / Die Knappheit der Frauen an der Spitze / „Gegen Strukturbeschlüsse Politik gemacht“ ■ I N T E R V I E W