■ Stadt verwaltete drei Jahre lang leerstehendes Verwaltungsgebäude und zahlte dafür 4,5 Mio Mark an Kaffee-Konzern Spendabler Freitag im Wirtschaftsförderungsausschuß / Grüner wünscht: „Wohl bekomms!“
■ Anwohnerversammlung diskutierte über Drogenstrich, Punk-Projekt und Nachbarschaft / „Es muß hier auch möglich sein, ein normales Leben zu führen“ / Keine Mehrheit gegen neue Selbsthilfeprojekte / Ortsamtsleiter Heck: „Punks essen keine Kinder“
■ Eine Woche nach der „Betriebsversammlung der Gekürzten“: Robert Bücking zum mangelnden Selbstbewußtsein der Bremer ABM-Szene / „Die Leidenskoalition mit den Spardemokraten aufkündigen“
■ Bürgerschaft verfügt über weniger als 10 Prozent des Landesetats / Zinsen, Finanzausgleich und Bundesgesetze bestimmen über die Bremer Ausgaben / „Schuldenfalle“ in Sicht: Mehr Zinslasten als neue Kredite
■ Was HinterbänklerInnen der vier Parteien zur Finanzkrise der Firma „Bremen“ einfällt „Ein Land kann nicht Konkurs anmelden“ / „Mit kleinen Schritten fängt man an“
■ Zum ersten Mal versammelten sich gestern die Angehörigen des „Zweiten Arbeitsmarktes“: Erwerbslose, ABMler, Umschüler und Ausbilder / Einig gegen AfG-Novelle / Urabstimmung über Streik vorgeschlagen
■ Sparkassen-Direktor Friedrich Rebers über den kleinen Kreis Bremer Honoratioren Im „Dorf mit Straßenbahn“ erledigt man Geschäfte mit Ministern auf der Straße
■ Landesmitgliederversammlung wählte die Hochschullehrer Thomas Krämer-Badoni und Günter Warszewa zu neuen Sprechern des Landesvorstands / Verstoß gegen die Quotierung von „Frauen-MV“ befürwortet
SPD-Parteibasis fordert auch den Rücktritt von Parteichef Brückner / Weicher Fall für Meyer: Statt Innensenator jetzt Fraktionschef in der Bürgerschaft / Bürgermeister Wedemeier spricht von einem „Zwischentief“ ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf