Utopie Im Mehringhof arbeiten linke Initiativen seit 31 Jahren an der Revolutionierung der Verhältnisse. Während manche noch Stalin hochleben lassen, haben andere die Marktwirtschaft entdeckt.
Vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen führt die Senatsbaudirektorin durch die maroden Gebäude Unter den Linden. In der Tat wirkt manches wie aus der Zeit gefallen.
Elisabeth Kruse ist seit sechs Jahren Pfarrerin der Genezareth-Kirche in Neukölln. In ihrem Viertel erlebt sie gesprächsbereite Muslime, verunsicherte Alteingesessene - und vereinzelte spirituelle Lichtblicke.
Bei der Vernissage der Berlin-Biennale werden die Macherinnen durch Plakate als Gentrifiziererinnen angeprangert. Mit Foto und Handynummer. Ob die Aktion Kunst oder Politik ist, ist noch unklar.
FUSSBALL-WM Heute beginnen die Spiele. Das heißt auch: Überall gibt es schwarz-rot-goldenen Nippes, Liveübertragungen und Hupkonzerte nach dem Sieg. Noch Fragen? Ja!
Im Berliner Gorki Theater wurde das Mammutprojekt "Social Capital - Über Leben im Umbruch" bilanziert. Drei Jahre wurde die Brandenburger Kleinstadt Wittenberge beforscht.
Interessiert sich die 3. Generation noch für den Holocaust? Dieser Frage geht die Ausstellung "Memo Raising" nach - nervenaufreibende Diskussionen inklusive.
Eine Passagierin meldet eine drohende Flugzeugentführung. Die Maschine wird angehalten, zwei Männer stundenlang verhört. Dann stellt sich alles als Missverständnis heraus.
Jetzt, wo es einen riesigen Park im Viertel gibt, haben alle Angst: vor steigenden Mieten, Verdrängung, der üblichen Gentrifizierungsspirale. Die Bewohner streiten darüber, was man dagegen tun soll
Anja Röhl erhebt Missbrauchsvorwürfe gegen ihren Vater, den "Konkret"-Gründer Klaus Rainer Röhl. Die "Konkret" mutierte Ende der 60er vom Sprachrohr der Apo zum Pädo-Pornoblatt.
Ingrid Brügge und ihr Dackel sind ein eingespieltes Team. Gemeinsam zeigen sie Hundebesitzern und Zugezogenen ihr Viertel - in dem Hunde ebenso zahlreich wie ungeliebt sind