Mit den wirtschaftlichen Problemen wächst in Rumänien die Politikverdrossenheit / Gegen Homosexuelle und Ausländer / Kaum Proteste gegen die Veröffentlichung von „Mein Kampf“ ■ Von William Totok
Anhänger des Hitler-Verbündeten fordern eine Revision des Kriegsverbrecherprozesses des Jahres 1946/ Auch ehemalige Kommunisten huldigen dem Diktator ■ Von William Totok
Rumänien drei Jahre nach dem Sturz Ceaușescus/ Wirtschaftliche Probleme fördern gefährliche Nostalgie/ Pogrome gegen Roma und rumänisch-ungarische Konflikte ■ Von William Totok
In dieser Woche wird in Rumänien zum zweiten Mal nach dem Sturz Ceausescus gewählt/ Um das höchste Staatsamt bewerben sich sechs Kandidaten/ Neben Präsident Ion Iliescu hat der Rektor der Bukarester Universität, Emil Constantinescu, die größten Chancen, in die Stichwahl zu kommen ■ Von William Totok
Die in drei Flügel gespaltene rumänische Regierungspartei, die „Front zur Nationalen Rettung“, beginnt heute ihren Kongreß in Bukarest/ Er soll Strategien für Parlamentswahlen erarbeiten ■ Von William Totok
■ Am 9. Februar sind Kommunalwahlen in Rumänien/ Der „Demokratische Konvent“, das Bündnis der Opposition, hofft auf einen Wahlsieg/ Gestorbene tauchen auf Wahllisten auf, Jugendliche fehlen
Securitate-Strukturen sind so lebendig wie eh und je/ Abhörskandal in Bukarest/ Archive bleiben auf sechzig Jahre geschlossen/ Rehabilitierungskampagne auf Touren/ Die „großen Patrioten“ der Staatssicherheit ■ Von William Totok