Zwischen Punk-Attitüde und Noch-nie-gehört: In Hamburg beginnt das Musikfilmfestival „Unerhört!“ – nach einem Jahr im digitalen Ausnahmezustand wieder richtig im Kino. Über männerdominierte Branchen, kooperationsunwillige Stars und die ersten Musikfilme unter dem Eindruck der Pandemie sprach die taz mit Festivalleiter Ralf Schulze
Der erste Teil war in Mexiko und Israel ein echter Renner. Mit der Fortsetzung „Happy Family 2“ will Regisseur Holger Tappe diesen Welterfolg wiederholen – und in Deutschland ein bisschen zulegen: Ab heute läuft der Animationsfilm im Kino
Originelle Stadtimpressionen: Wie in Großstädten ein urbanes Wir entsteht, fragt die Bremer Filmemacherin Beatrix Schwehm in sechs filmischen Miniaturen
Mit „Corona – St. Pauli“ hat Rasmus Gerlach eine Langzeit-Dokumentation über die Pandemie auf dem Hamburger Kiez gemacht. Am Sonntag nun ist sie als 160 Minuten lange vorläufige Fassung zu sehen – vermutlich einmalig
Die Netflix-Serie „Colonia Dignidad – Eine deutsche Sekte in Chile“ ist ein Lehrstück über ein totalitäres Regime. Sie zeichnet ein erstaunlich umfassendes Bild.
In der Fernsehsendung „Unsere Elbe. Flussgeschichten mit Wolfgang Stumph“ geht es zu den Menschen, die am Fluss leben – sehr langsam und ein wenig zu lang
Das 28. Internationale Filmfest Oldenburg findet fast wie vor Corona statt. Als mutiger Saisonstart dürfte es von Lübeck bis Braunschweig genau beobachtet werden
Der tschechische Dokumentarfilm „Mucha – Zwischen Popkunst und Slawischem Epos“ von Roman Vávra wurde teils in Bremen produziert und wird darum ein paar Mal in der Stadt gezeigt. Verdient hätte er sehr viel mehr Aufmerksamkeit
Tanz und Filme über Tanz – und Filme darüber, wie es war, so lange nicht zusammen tanzen zu können: Morgen beginnt in Hamburg „Tanzahoi“, das „International Dance & Dance Film Festival“
Eine bäuerliche Landwirtschaft ist möglich: Der Dokumentarfilm „Born for Korn“ zeigt die Entwicklung eines Milchhofs im Norden von Schleswig-Holstein über zweieinhalb Jahre hinweg