In der Dokumentation „Die letzten Reporter“ glücken Jean Buoé im ruhigen Stil des „direct cinema“ starke Momentaufnahmen von Lokaljournalismus in der norddeutschen Tiefebene. Der scheint vom Aussterben bedroht. Aber tot ist er noch nicht
Der NDR nimmt an der Archiv-Offensive der ARD teil: NDR-Retro erweist sich als tolle Fundgrube – die der neue Oral-History-Podcast „Deine Geschichte – unsere Geschichte“ bestens ergänzt
Von den Schwierigkeiten, in Coronazeiten belastbar zu planen: In Niedersachsen und Bremen finden in diesen Tagen die jährlichen Schulkinowochen statt – komplett online. Das hat sogar einige Vorteile für die Beteiligten
Bisher hat Zamarin Wahdat für jedes Projekt eine Auszeichnung bekommen. Beim Hamburger Kurzfilmfestival stellt die Regisseurin und Kamerafrau derzeit ihren Kurzfilm „Bambirak“ vor: eine gelungene Geschichte über Väter und Töchter, Rassismus und Vertrauen
Das 37. Hamburger Kurzfilmfestival muss zwar erneut großteils online stattfinden, bietet aber auch eine physische Ausstellung samt Video-Installation über selbst inszenierten männlichen Heldenkult
Für ihren Abschluss-Film „Bathtub Adventure“ leuchten vier Studierende des Hamburger SAE-Institutes um Nachwuchs-Regisseur Maximilian Haan die Untiefen einer Badewanne aus. Mit einer Crowdfunding-Kampagne werben sie Gelder ein, um die Expedition zum Stöpsel des Todes zu finanzieren
Auf Fahrrädern von Thüringen bis nach Saigon: Die sympathisch ungewöhnliche Reisedokumentation „Verplant“ hat am Samstag im Lübecker Cinestar Premiere – dem einzigen schon wieder geöffneten Kino
Das European Media Art Festival in Osnabrück findet zwischen dem 21. und 25. April zum zweiten Mal nur online statt. Die taz sprach mit der Ko-Leiterin und Kuratorin des Filmprogramms, Katrin Mundt
Film- und Kinobranche waren im vergangenen Jahr dringend auf die Unterstützung der Landesmedienfördergesellschaften angewiesen: In Niedersachsen und Bremen ist das Sache der Nordmedia. Geschäftsführer Thomas Schäffer erklärt, wie man auf Corona reagiert hat
Ob mit Corona oder ohne: Erstmals nach der Umgestaltung in eine Hundetrophy mit Loriot-Bezug wurde der „Bremer Filmpreis“ verliehen. Statt cineastischer Avantgarde ehrt er jetzt Humor-Kompetenz: Preisträger Nummer eins ist Hape Kerkeling