■ Die neue EU-Richtlinie könnte für Konfusion sorgen, weil sie dem Patentübereinkommen widerspricht. Doch die Saatgutfirmen wollen Druck auf 19 europäische Länder ausüben
US-Forscher entwickeln Saatgut, das nur einmal keimt. Gentech-Firmen wollen Kleinbauern in Entwicklungsländern zwingen, jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen, statt es selbst aus der Ernte heranzuzüchten ■ Von Wolfgang Löhr
Sie wecken Begehrlichkeiten: menschliche Gene. Einen Coup landete jetzt der Schweizer Pharmamulti Hoffmann-La Roche. Für einen dreistelligen Millionenbetrag hat er den Genpool der isländischen Bevölkerung gekauft – um ihn für die Entwicklung neuer Medikamente auszuwerten. Der erste genetische Sell-out in der Geschichte der Humangenetik. ■ Wolfgang Löhr
Weißes Haus will ein fünfjähriges Moratorium. Selbst die Erfinder der zugrundeliegenden Klonmethode, die Schöpfer des Schafes Dolly, wollen das Verfahren nicht mehr verwenden, weil es kaum beherrschbar ist ■ Von Wolfgang Löhr
■ Der US-Mediziner Richard Seed plant eine Klinik zum Klonen von Menschen. Das Erbgut des Mannes soll in die Eizelle der Frau eingesetzt und der Mann so genetisch identisch reproduziert werden. Der Wissenschaftler will einem Verbot zuvorkommen
■ Wer gegenüber chemischen Stoffen empfindlich ist, gilt oft als Ökochonder. Doch an MCS, der Multiple Chemical Sensitivity, leiden inzwischen ein bis zwei Prozent der Deutschen