Forschungs-, Gesundheits- und Justizministerinnen sind sich einig: Das Menschenpatent muss zurückgenommen werden. Entscheidung kann Jahre dauern ■ Von Wolfgang Löhr
Regine Kollek, Professorin in Hamburg und Vorsitzende des Ethikbeirates beim Gesundheitsministerium, befürchtet, dass mit der Zulassung des Gen-Checks von befruchteten Eizellen Embryonen auch für die Forschung freigegeben werden
■ Das Europäische Patentamt hat versehentlich ein Verfahren zur Genmanipulation beim Menschen patentiert. Nicht sein erster Alleingang bei der Kommerzialisierung von Leben
Mehrere Tote und über 690 schwer wiegende Komplikationen bringen die Gentherapie in Misskredit. Die meisten Vorfälle wurden über Jahre verschwiegen ■ Von Wolfgang Löhr
Schon in den nächsten Jahren werden die ersten genmanipulierten Bäume kommerziell angebaut. Über die Langzeitfolgen für die Umwelt ist nichts bekannt ■ Von Wolfgang Löhr
■ Die Skepsis der VerbraucherInnen gegenüber genmanipulierten Lebensmitteln werde allmählich nachlassen, glaubt Gerhard Prante, Chef des Pflanzenbiotechnologie-Unternehmens Agrevo
■ Geheimnisverrat wird vier Meeresbiologen vorgeworfen. Zum Verhängnis wurde den Wissenschaftlern die Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungsinstituten
Blaue Gentech-Nelken sollten ab November in den Blumenläden zu kaufen sein. Doch der Handel hat aus Angst vor Imageverlusten bei den Verbrauchern den Designerblumen vorerst eine Absage erteilt ■ Von Wolfgang Löhr