Agrarministerin Renate Künast legt Entwurf für Gentechnikgesetz vor – und zieht den Zorn ihrer Kabinettskollegen auf sich. Künast will Biobauern und Konsumenten schützen, Wolfgang Clement die Saatindustrie. Fast jeder Punkt umstritten
In Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen Forscher erstmals genmanipulierte Apfelbäume freisetzen. Ihr Ziel: krankheitsresistente Sorten. Öko-Bauern und Bürgerinitiativen fürchten Verunreinigung und protestieren
Indiens Regierung will gentechnisch veränderte Kartoffel zulassen. Die mit Proteinen angereicherte Sorte soll kostenlos an Schulkinder verteilt werden. Experten sind gespalten: Hilfe gegen den Hunger oder „trojanisches Pferd“ für die Gentechnik?
In Berlin steht das Klonen menschlicher Zellen zur Diskussion. Rund 40 Wissenschaftler aus aller Welt tauschen Argumente über das Für und Wider eines weltweiten Klonverbotes aus. Ministerin Bulmahn ist gegen Vernichtung von Embryonen
Ein Patent für alle genmanipulierten Sojabohnen sichert dem US-Konzern Monsanto eine Monopolstellung. Das Europäische Patentamt entscheidet diese Woche, ob das Patent rechtens ist. Kritiker und Saatgutkonzerne hatten Einsprüche eingelegt
Seit gestern gibt es zwei neue Bundesinstitute. Sie sollen über die Sicherheit von Lebensmitteln wachen und auch die nächsten Lebensmittelskandale managen
Vorwürfe an Agrarkonzerne und USA: Hilfslieferungen würden benutzt, um genverändertes Getreide hoffähig zumachen. Arme Länder fürchten Kontamination ihres Saatgutes und damit wegbrechende Exportmärkte. Andere nutzen Gentechnik selbst
Wenn der Bundestag heute über das Gesetz zum Import embryonaler Stammzellen entscheidet, wählt er zwischen drei Möglichkeiten: Die Einfuhr soll entweder mit strengen Auflagen, mit nicht so strengen oder gar nicht erlaubt werden
Bundestag soll Biopatentgesetz nicht verabschieden, fordern gemeinsam Bundesärztekammer, Greenpeace und Misereor. Patente auf Leben seien ethisch nicht vertretbar und schaden Wirtschaft und Medizinforschung
Das Europäische Patentamt hat seine eigenen Regeln ignoriert und dem US-Konzern DuPont zugleich ein Monopol über alle ölreichen Maissorten verschafft. Greenpeace und Misereor protestieren gegen den Genklau und legen Widerspruch ein
Genetische Untersuchungen sollen noch vor der nächsten Wahl gesetzlich geregelt werden. Der grüne Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch stellte gestern einen entsprechenden Gesetzentwurf vor: Keine Gentests bei Versicherungen
Weil sich die „grüne Gentechnik“ dem Verbraucher nach BSE offenbar nicht mehr vermitteln lässt, hat Gerhard Schröder (SPD) ein Initiativtreffen zur Förderung von Gentechpflanzen zwischen der Saatgutindustrie und Regierungsvertretern abgesagt
Entwicklungsländer sollen für neue Pflanze keine Lizenzgebühren zahlen müssen. Kritiker halten Biotchnikern vor, nur die Akzeptanz in Industriestaaten erhöhen zu wollen