In Oregon wurden auf einem Acker illegale Gentech-Pflanzen des Monsanto-Konzerns entdeckt. Mehrere Länder stoppen deshalb ihre Weizenimporte aus den USA.
Das Austragen von Mischwesen zwischen Tier und Mensch soll nicht erlaubt werden. Das fordert einhellig der Deutsche Ethikrat. Da hört es mit der Einigkeit aber auch auf.
BASF beginnt trotz Kritik mit dem Ausbringen der Stärkekartoffel Amflora. Unterdessen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz auch einen neuen Versuch mit Gengerste genehmigt.
Spanische Ärzte implantierten erstmals eine Luftröhre, die mit Stammzellen der Patientin verändert wurde. Mit körpereigenen Zellen wurde eine Abstoßung des Organs verhindert.
Erst waren es nur Gentech-Pflanzen, die patentiert wurden. Jetzt will das Europäische Patentamt auch für konventionell gezüchtete Lebewesen Monopolrechte vergeben
Am Freitag will die Koalition die Wirkung von Patenten auf Erbgut einschränken. Der Gesetzentwurf biete nur eine Scheinlösung, klagen einige Sozialdemokraten und fordern Nachbesserungen. Eine Mehrheit dafür ist aber unwahrscheinlich
Fachgremium der Europäischen Union im Patt: Weil es für den Anbau von sechs Gentech-Pflanzen weder Zustimmung noch Ablehnung gab, muss nun der Ministerrat entscheiden. Die EU-Kommission droht mit einer Klage gegen Anbauverbote
Heute sollte im Bundestag das neue Gentechnikgesetz verabschiedet werden. Dazu wird es erst einmal nicht kommen. SPD-Länder melden überraschend Diskussionsbedarf an
Die Regierung designt das Gentechnikgesetz so, dass die Union nicht mehr mitreden kann. Deshalb werden Bauern, die High-Tech-Pflanzen anbauen, künftig auch für die Schäden haften. Zudem wird jeder Genstandort in einem Bundesregister gelistet
Sachsen-Anhalt setzt auf die Grüne Gentechnik. Schon nächstes Jahr sollen dort die ersten Gen-Samen im Großversuch sprießen. Der Unterstützung der Landwirte glaubte sich die Magdeburger Regierung so sicher – bis zum letzten Freitag
Während die EU noch streitet, wie streng sie Gentechnik im Saatgut regulieren will, steht Mexiko schon vor den Scherben lascher Aufsicht: In jeder sechsten Ernte findet sich genmanipulierter Mais. Kanadas Biobauern verzweifeln derweil am Raps