Mit den morgigen Kommunalwahlen wird in Rumänien das Superwahljahr eingeleitet. Eine Auseinandersetzung über Sachfragen findet nicht statt. Stattdessen buhlen nicht nur rechte Parteien mit rassistischen Parolen um die Gunst der Wähler
■ Die Revision des Urteils gegen einen Ex-Securitate-General mobilisiert die Anhänger von Marschall Antonescu. Sie fordern die Rehabilitierung des faschistischen Diktators
■ Ganz ungeniert werden in Zeitungen Juden und andere Minderheiten diffamiert. Ein Bericht belegt: Die Tendenz ist steigend. Auch nach Deutschland pflegen die Rassisten Verbindungen
Die in drei Flügel gespaltene rumänische Regierungspartei, die „Front zur Nationalen Rettung“, beginnt heute ihren Kongreß in Bukarest/ Er soll Strategien für Parlamentswahlen erarbeiten ■ Von William Totok
■ Am 9. Februar sind Kommunalwahlen in Rumänien/ Der „Demokratische Konvent“, das Bündnis der Opposition, hofft auf einen Wahlsieg/ Gestorbene tauchen auf Wahllisten auf, Jugendliche fehlen
■ Rudolf Herbert (38), Kulturredakteur der deutschen Zeitung 'Neuer Weg‘ und Mitglied des „Demokratischen Forums der Deutschen“ in Rumänien, zu Gründen für Bleiben oder Ausreisen