ARM UND REICH Die Wissenschaftlerin Kate Pickett belegt, was Linke immer schon geglaubt haben: In gerechteren Gesellschaften lebt man länger, besser, glücklicher
ERINNERN 18. März statt 3. Oktober: Volker Schröder setzt sich für den Tag der Märzrevolution als Nationalfeiertag ein. Und konnte schon viele überzeugen
MISSION Madjiguène Cissé war Sprecherin der Sans Papiers in Paris. Zurück in Dakar gründete sie ein Frauennetzwerk – das gerade eine Frauensiedlung aufbaut
HOLOCAUST-GEDENKTAG Vor 65 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Vor sechs Jahren erfuhr unsere Autorin, dass sie aus demselben Dorf stammt wie einer der SS-Täter von Auschwitz. Das verändert die Erinnerung
LEBENSWERK Rita Preuss ist eine Malerin, die alt werden musste, um ihren künstlerischen Durchbruch zu erleben. Seitdem explodiert es aber in ihr. Berlinerin ist sie trotz mancher Widrigkeiten ihr Leben lang geblieben
ENTSCHLOSSENHEIT Omer Goldmann hat in Israel den Kriegsdienst verweigert. Dafür kam sie ins Gefängnis. Sie wehrt sich gegen die Militarisierung der israelischen Gesellschaft. Ihr Vater aber war lange Chef beim Mossad
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an die Berlinerin Herta Müller freut die Kulturszene. Doch kaum einer kennt sie. Ihre Literatur ist kein Mainstream - und passt trotzdem zu Berlin.
MORGENGRAUEN Nichts ist anders, obwohl es anders ist – Eindrücke zwischen Kanzleramt und Brandenburger Tor am Morgen nach der Wahl. Eine Reise ins Zentrum
HÖREN Die Wienerin Helene Jarmer hört nichts, seit sie zwei Jahre alt ist. In der Schule musste sie um Bildung kämpfen, aber sie hat sich durchgesetzt. Seit Juli sitzt sie für die Grünen in Österreichs Parlament und führt den Abgeordneten vor, wie reich die Sprache der Gehörlosen sein kann
RUNDREISE Wie die Wirklichkeit jenseits des Wahlkampfs aussieht? Im Osten in Eisenhüttenstadt reden die Leute gern über ihre Sorgen – wenn sie mal jemand fragt
Die Wienerin Helene Jarmer hört nichts, seit sie zwei Jahre alt ist. Seit Juli sitzt sie für die Grünen in Österreichs Parlament und zeigt den Abgeordneten, wie reich Gehörlosensprache sein kann.