taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 29
Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.
17.3.2019
Trotz der Reformen der Großen Koalition liegt Deutschland beim Thema geschlechtergerechte Renten immer noch weit zurück. Was wäre zu tun?
Die EU will bis Ende des Jahres Eckpunkte für eine gemeinschaftliche Arbeitslosenversicherung vorlegen. Kein einfaches Vorhaben.
22.7.2018
Die Pflege in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand. Für eine Verbesserung sollte sich die Regierung an Skandinavien orientieren.
20.5.2018
Ein Einwanderungsgesetz würde das Leben von vielen Zuwanderern erleichtern. Es ist aber keine Alternative für Integrations- und Flüchtlingspolitik.
2.12.2017
Martin Schulz geißelt die rentenpolitische Enthaltsamkeit der Bundeskanzlerin. Nur: In seiner Partei sieht es nicht viel besser aus.
1.7.2017
Kanzlerkandidat Schulz will Teile der Agenda 2010 zurücknehmen. Entscheidend wird, ob ihm ein Kurswechsel gelingt.
26.2.2017
2017 Die GroKo hat die Altersarmut von Millionen Bundesbürgerinnen als Kampagnenthema entdeckt. Gut so – wenn konkrete Maßnahmen folgen
ARBEITSMARKT Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte dürfen nichtgegen neu gekommene Geflüchtete in Stellung gebracht werden
ARBEITSKAMPF Der DGB wird 70. Zuletzt war die Einführung des Mindestlohns ein Erfolg, ansonsten steht die Gewerkschaft vor großen Herausforderungen
Union und Wirtschaftsverbände tun alles, um die Löhne unten zu halten. Niedrigverdiener und Minijobber sollen nicht geschützt werden.
2.2.2015
Hartz IV hat Langzeitarbeitslosen die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben so gut wie unmöglich gemacht. Das muss nicht so bleiben.
17.11.2014
TTIP US-Konzerne könnten Deutschland wegen Wettbewerbsnachteilen infolge der erheblich höheren Sozialversicherungsbeiträge verklagen
Die SPD hat ihr Ziel aufgegeben, für eine zukunftssichere Altersversorgung zu streiten. Den Preis dafür zahlen die Jüngeren und viele Frauen.
1.6.2014
EU-ARBEITSLOSENVERSICHERUNG Das dringlichste Problem in der EU bleibt die dramatische Jugendarbeitslosigkeit. Die Politik hat da Nachholbedarf
Die EU-Granden und auch Angela Merkel bemerken endlich die Jugendarbeitslosigkeit – und verordnen die falschen Maßnahmen. Deutschland kann's recht sein.
3.7.2013
Alle kennen den Slogan „Armut ist weiblich“. Das ist kein Naturgesetz, sondern auch der unseligen Arbeitsmarktreform geschuldet.
21.3.2013
Minijobs sind eine Armutsfalle. Trotzdem sorgt die Regierung dafür, dass es im kommenden Jahr noch mehr Minijobber geben wird.
1.1.2013
Die gesetzlichen Krankenkassen haben riesige Überschüsse. Sie sollten vor allem in die Verbesserung der Pflege fließen.
1.11.2012
Von der Leyens Zuschussrente hilft nicht. Gerade die Frauen, die ihr angeblich am Herzen liegen, werden durch den Rost fallen.
6.9.2012