Der Ethikrat ging der Frage nach, ob und wann man bei Kindern und Jugendlichen mit Transidentität intervenieren soll. Er empfiehlt, dass nicht gegen den Willen der Betroffenen entschieden wird
Wie konnte er, der notorische Einzelgänger, Skeptiker und Verweigerer der Tat, annehmen, dass ausgerechnet die Nazis die „blutende Wunde“ Deutschland heilen würden? Diese Frage stellen sich zum 50. Todestag von Gottfried Benn drei neue Biografien über den Arzt und Dichter
Birgit Rommelspacher analysiert in ihren Studien Deutschsein, Geschlecht und Formen der Ausgrenzung. Sie plädiert für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalgedanken, anstatt fremde Menschen und Kulturen zu heroisieren ■ Von Ulrike Baureithel
Streifzug durch den männlichen Narzißmus: „Verhaltenslehren der Kälte“, eine Studie des Germanisten Helmut Lethen über Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen ■ Von Ulrike Baureithel
Frauen und Naturwissenschaften – eine Sammelrezension zur feministischen Technikdebatte / Ist Technik männlich, weil von Männern betrieben? Sie ist jedenfalls vergegenständlichte männliche Kultur ■ Von Ulrike Baureithel
Die US-amerikanische Wissenschaftstheoretikerin und Philosophin Sandra Harding hat ein neues Modell emanzipatorischer Wissenschaft entwickelt / Die „Disloyalität gegenüber der Zivilisation wagen“ ■ Von Ulrike Baureithel