taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 39 von 39
■ Männer dominieren auch im Globalen Dorf. Und das, obwohl Frauen für die digitale Kommunikation viel begabter sind
■ Die Kunstmailbox The Thing organisiert gut postmodern die elektronische Gegenöffentlichkeit. Oder zumindest deren Mythos
■ Simulationen für Manager, luxuriöse Partylines und CD-Roms mit Onkel Pong: In Babelsberg fand die 4. interActiva statt
■ „philosophische praxis“ in der Brotfabrik. Wem dient die Infobahn? fragten sich die ZuhörerInnen
■ Prä-digitale Elite vs. „liebe Netters“. Wer ist der Unabomber? FBI und HotWired bitten um Mithilfe
■ Mit „Wildpark“ blüht der Lifestyle im Internet – bis sein Ökosystem umkippt
■ Das „Project McLuhan“ revitalisiert die Medientheorie des Meisters und schickt sie frei Haus
■ Kreuzberg online!! Mit öffentlichen Terminals gäbe es jetzt die Chance einer schichtübergreifenden Kommunikation
■ Die tägliche Sexsimulation – eine Runde Cyberflirt im Selbstversuch, Deckname „HotBoys“
■ Dagegen ist Berlin Entwicklungsgebiet: Amsterdams „Digitale Stad“, von Moabit aus betrachtet
■ Medien in Berlin: One For All ist der heimliche Hit der IFA
■ ...findet sich auf der ersten CD-ROM von Radio Fritz, und das in klassischer Comic-Ästhetik – Medien in und um Berlin
■ Medien in Berlin: Die Heimatklänge im World Wide Web
■ Medien in Berlin: e-zines verlegen ist leichter, als die Cyberpolizei erlaubt
■ Medien in Berlin: Homepages, das Post-Talk-Show-Medium. Wer nichts zu sagen hat, listet seinen T-Shirt-Bestand auf.
■ Medien in Berlin – in Maschinen-Ästhetik oder à la „Goldenes Blatt“: e-zines, das heißt elektronische Magazine, Teil 1
■ Medien in Berlin: Das Internet-Café im HdKdW
■ Medien in Berlin: Internetradio. Am Samstag waren The Orb in der Waldbühne und im WWW – eine Europapremiere
■ HALLELUJAH DING DONG HAPPY HAPPY