taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 1000
Grundgesetzänderung, virtuelle Polizeiwache, mehr Rechte für MigrantInnen: Die Grünen legen nach Hanau einen Aktionsplan vor.
1.3.2020
Der grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt ist auf der griechischen Insel Lesbos, wo Geflüchtete ankommen. Er schildert dramatische Szenen.
Lange war jegliche Wahlrechtsreform blockiert. Jetzt bringt SPD-Fraktionsgeschäftsführer Carsten Schneider Bewegung in die verfahrene Lage.
28.2.2020
Armin Laschet will CDU-Chef werden, Friedrich Merz auch. Norbert Röttgen auch. Aber wo sind eigentlich die Frauen? Und wer hat die besten Chancen?
25.2.2020
Dass Armin Laschet für den Vorsitz kandidiert, ist eine gute Nachricht für die CDU. Die schlechte: Sie wird auch nach der Wahl nicht zur Ruhe kommen.
Rot-Grün kann regieren, die AfD steht am Rand: In Hamburg ist die Welt noch in Ordnung. Doch die Wahl zeigt auch, wie tief das Land gespalten ist.
Egal wer Vorsitzender wird: Entscheidend für die CDU ist ihr Verhältnis zur AfD. Und hier bahnt sich ein grundlegender Konflikt an.
23.2.2020
Alle CDU-Vorsitzkandidaten kommen aus NRW. Warum möchten die da alle weg? Die taz-Landesgruppe NRW nennt 70 Gründe, warum man das Land lieben muss.
19.2.2020
Niemand hatte Norbert Röttgen auf dem Zettel. Mit seiner Ankündigung, ebenfalls CDU-Chef werden zu wollen, setzt er seine Wettbewerber unter Druck.
18.2.2020
Merz? Spahn? Oder doch lieber Laschet? Die Grünen beobachten aufmerksam den Machtkampf in der CDU – und ziehen ihre Schlüsse für Schwarz-Grün.
17.2.2020
Wie geht es weiter in der CDU? Gewinnt Friedrich Merz? Und was passiert in Thüringen? Antworten auf die wichtigsten Fragen
15.2.2020
Unionspolitiker drängen auf eine rasche Klärung der Machtfrage. Offenbar hat Friedrich Merz bereits seine Kandidatur für den Vorsitz angekündigt.
12.2.2020
Nach dem Verzicht von AKK auf den CDU-Parteivorsitz stehen drei Kandidaten in den Startlöchern. Wir stellen das Trio vor.
11.2.2020
Annegret Kramp-Karrenbauer will auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz verzichten. Merkel bedauert das, die SPD-Spitze gibt sich staatstragend.
10.2.2020
Erreichen die Grünen nur die Gutverdiener oder auch Arbeiter? Ein Gespräch mit Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter und Verdi-Chef Frank Werneke.
9.2.2020
FDP-Chef Christian Lindner tut so, als sei die Unterstützung der AfD überraschend gewesen. Es gibt Hinweise, dass das eine faustdicke Lüge sein könnte.
6.2.2020
Der Dammbruch in Thüringen wird zur Belastung für die Groko. Vizekanzler Olaf Scholz hat „ernste Fragen“ an die Spitze der CDU.
5.2.2020
Die SPD-Spitze muss der Union beim Mindestlohn mehr Druck machen. Sonst entsteht der Eindruck, dass sie sich das Fell über die Ohren ziehen lässt.
30.1.2020
Linken-Chef Bernd Riexinger fordert zum ersten Mal einen Mindestlohn von 13 Euro. Der DGB wirbt ebenfalls für eine deutliche Erhöhung.
28.1.2020
Seit Jahren gibt es Streit darüber, wie sich der Bundestag verkleinern ließe. Einen guten Vorschlag gibt es – doch den will eine Partei nicht.
25.1.2020