taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Cannes Cannes 7: Wes Andersons phönizische Machenschaften, zärtliche Hommage an Jean-Luc Godard und beeindruckende Biker bei den Filmfestspielen.
19.5.2025
Bei den Filmfestspielen werfen die Regisseurinnen Lynne Ramsay, Hafsia Herzi und Chie Hayakawa sehr unterschiedliche Blicke auf die Kleinfamilie.
In Dominik Molls Beitrag „Dossier 137“ geht es um staatliche Gewalt während der Gelbwesten. In „Sirât“ von Oliver Laxe tanzen Raver in der Wüste.
16.5.2025
Die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski überrascht mit „In die Sonne schauen“. Sergei Loznitsa rechnet in „Zwei Staatsanwälte“ mit Stalinismus ab.
15.5.2025
Bei der Eröffnung der Filmfestspiele erhält Robert De Niro die Ehrenpalme und greift Trump an, im Eröffnungsfilm hingegen wird gelangweilt gesungen.
14.5.2025
Die Filmfestspiele haben begonnen. Der künstlerische Leiter der Filmfestspiele, Thierry Frémaux, spricht recht gelöst mit der Presse.
13.5.2025
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes beginnen. Im Wettbewerb treten genauso viele deutsche Regisseure an wie dieses Jahr bei der Berlinale.
12.5.2025
Die Konzerte in dieser Woche gedenken der Vergangenheit wie der Gegenwart oder lauschen in die ferne Zukunft.
8.5.2025
Den Free Jazz muss man ehren, aber auch die Klangkunst und das Feedback. Und so manch alten Norweger, wenn er denn mal zu Gast ist.
25.4.2025
Mit ihrer LP „Tet 41“ legt JakoJako ein Konzeptalbum vor: Per Modularsynthesizer sendet sie elektronische Schwebeklänge in Richtung Kosmische Musik.
Ein Inquisitor ermittelt: „Das Grab der Seelen“ von Marcello Simoni ist ein historischer Thriller voll scharfer Sprache.
18.4.2025
Diese Woche kann man sich in Berlin auf zerschredderte Cumbia aus Kolumbien freuen. Und auf improvisierende Prominenz aller Art.
28.3.2025
Flucht und erzwungene Selbstreflexion: Michael Haas blickt in seinem Buch „Die Musik der Fremde“ auf Schicksale jüdischer Komponisten im Exil.
27.3.2025
Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia: Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe pur.
7.4.2025
Passion, Quadratur, Geburtstag und Masken gehören diese Woche zu den Besonderheiten, die es so zu hören gibt.
13.3.2025
Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur Bundestagswahl.
1.3.2025
Diese Woche macht einer der flinksten Pianisten der Welt von sich hören, und das Weltgehirn hilft durch rasenden Stillstand bei der Entspannung.
28.2.2025
Sich beim Tanz blamieren war noch nie so schön: Impérieux setzt auf seinem Album „Rezil“ Casio-Synthesizer und den ein oder anderen schrägen Ton ein.
Die Berlinale 2025 ging mit dem verdienten Goldenen Bären für den Film „Drømmer“ von Dag Johan Haugerud zu Ende. Doch die Bilanz fällt gemischt aus.
23.2.2025
Der Berlinale-Gewinner Dag hat auch Romane veröffenticht. Sein Film „Träume“ ist feministisch und queer, ohne offensiv politisch zu sein.