Sie arbeiten, wo es keine Arbeit gibt: 20 ABM-Frauen im nördlichen Brandenburg hauchen ihrem Dorf wieder Leben ein – und helfen sich selbst ■ Von Thorsten Schmitz
Vergessen sind Kohle, Stahl und Staub: Oberhausen wird ein neues Herz implantiert, Europas größtes Einkaufszentrum. Aber die Käufer von morgen bleiben Kumpel von gestern ■ Von Thorsten Schmitz
Klima-Kollaps im Casino: Nach dem Streik der Croupiers ist die Atmosphäre in der Spielbank Wiesbaden vergiftet – nun soll ein Psychologe helfen ■ Aus Wiesbaden Thorsten Schmitz
Es gibt sie noch, die Stammgäste des Kranzlers. Sie essen Thüringer Eiersalat und ignorieren die Touristen. Von denen lebt Berlins berühmtes Café – und von seinem Nimbus ■ Von Thorsten Schmitz
Der Castor spaltet, macht angst und gibt Arbeit. Aber die Dorfgemeinschaft sprengen, das kann er nicht. Wie 140 Luckauer mit dem Widerstand leben ■ Von Thorsten Schmitz
Hunderte von Bauarbeitern auf dem Potsdamer Platz – und Tausende kommen, um ihnen zuzuschauen. Wenn sie den Kopf weit in den Nacken legen, sehen sie Marian Drozdz auf seinem Kran stehen ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Evchen muß raus, Sylvia will rein. Die BewohnerInnen von Berlin-Mitte finden ihre Mitte nicht wieder. Der Osten flüchtet vor dem Westen – und hinterläßt im Kanzlerbezirk eine PDS-Bürgermeisterkandidatin ■ Von Thorsten Schmitz
Sonntags ist es auf der Aidsstation im Berliner Auguste-Viktoria-Krankenhaus besonders furchtbar. Aber manchmal tritt dort ein Chor auf – und bringt Frank zum Lächeln ■ Von Thorsten Schmitz
Wenn er jetzt reinkäme, würde er die Jacke ausziehen, nach Kaffee und einer Zigarette fragen und sich geborgen fühlen: Die Genossen vom Lahnsteiner Ortsverein glauben noch immer, daß Rudolf Scharping das Zeug zum Bundeskanzler hat ■ Aus Lahnstein Thorsten Schmitz
Wie sehr die Leipziger ihren Bahnhof lieben, merken sie erst jetzt, wo er für Autos und Geschäfte aufgerissen wird. Heinz Wostratzky hat 20 Jahre das Mitropa-Restaurant geleitet. Er trauert ein bißchen, jobbt im Westen und besucht seine große Liebe nur noch selten ■ Von Thorsten Schmitz
Erst die Kläranlage, dann die Zwangsverwaltung, und jetzt wird das Rathaus verkauft: Das brandenburgische Götz hat jede Menge Schulden und wenig Grund, den Tag der deutschen Einheit zu feiern ■ Von Thorsten Schmitz
Sie verläßt selten ihr Haus, hat keine Freunde und redet nur noch mit ihrer Haushälterin und dem Gärtner. Die Witwe des DDR-Gründers Walter Ulbricht hat sich von der Welt verabschiedet ■ Von Thorsten Schmitz
Zwei Kleinstädte liegen sechzig Kilometer und doch Welten auseinander: Lauingen freut sich über die neue Moschee, die Türken in Bobingen dürfen kein Minarett bauen ■ Von Thorsten Schmitz
In einem abgewetzten Koffer verstauen sie Bücher, ein weißes Hemd, Brot und Wein. Dann nehmen sie die Räder und fahren hinaus zu ihrer Fichte: noch fünfzehn Meter bis ins Baumhaus ■ Aus Gilching Thorsten Schmitz
Er will die Welt verbessern und ist süchtig nach Menschen. Dabei schwebt Michel Friedman, der Jude in der Christenunion, Anwalt und Frischzellenkur seiner Partei, ein wenig über den Dingen. ■ Von Thorsten Schmitz
In der Leipziger Schokofabrik Böhme schuften 400 Frauen für 1.500 Mark brutto / Jetzt streiken sie zum ersten Mal in ihrem Leben – und verachten die „Streikbrecherinnen“ ■ Aus Delitzsch Thorsten Schmitz
Im brandenburgischen Vetschau arbeiten 30 Näherinnen an jenem silbrig schimmernden, tonnenschweren Gewand, mit dem Christo und seine Frau Jeanne-Claude den Reichstag in Berlin verhüllen wollen ■ Von Thorsten Schmitz