Der beste Deutsche beendet die Tour de France auf Platz 44: Tony Martin, Zeitfahrsieger vom Samstag. Ein besserer Platz im Gesamtklassement wäre ihm lieber gewesen.
Tour-de-France-Sieger Cadel Evans führt seinen Erfolg auf akribische Vorbereitung zurück. Beim Thema Doping "fühlt er sich nicht in der Lage, etwas zu äußern".
Fahradfahrer Thomas Voeckler ist in der Form seines Lebens. Woher hat er die? Ein Sportwissenschaftler glaubt, dass der Tour-Führende manipuliert haben könnte.
Mit dem Russen Alexandr Kolobnew aus dem Katjuscha-Rennstall hat die Tour de France ihren ersten Dopingfall. Nun drohen ihm fünf Jahresgehälter Strafe.
THEATER SPAREN I Akten ordnen statt Licht auf der Bühne setzen: Italiens Kulturprekariat setzt sich gegen die Missachtung der Kunst zur Wehr und besetzt in Rom ein Theater
HINTER GITTERN Am Grab von Heiner Müller kamen sie zum ersten Mal zusammen: Theatermacher, die in Berlin und Santiago de Chile im Gefängnis arbeiten. Jetzt treffen sie sich hier zum zweiten Teil eines Symposiums
Cremona ist klein, beschaulich und sehr italienisch. Und Schauplatz des wohl größten Wettskandals der Fußballgeschichte. Und auch die Mafia soll ihre Finger mit im Spiel haben.
Die Mafia soll bei den jüngsten Manipulationen im italienischen Fußball jede Menge Geld gewaschen haben. Mit illegalen Wetten macht sie 60 Milliarden Euro Umsatz im Jahr.
In Italien weitet sich der Wettskandal aus: Nach Spielern sollen auch Politiker und die Mafia verwickelt sein. In einem Büro wurden Schecks in Höhe von 400.000 Euro gefunden.
Alberto Contador, unangefochtener Spitzenreiter des Giro d'Italia, kämpft um seine Glaubwürdigkeit – Doping. Und es gibt auch neue Vorwürfe gegen Lance Armstrong.
Der belgische Profi Wouter Weylandt verunglückt auf der vierten Etappe des Giro d'Italia tödlich. Das Fahrerfeld trauert – und diskutiert über mehr Sicherheit.
SEHNSUCHTSORTE In „Bodenprobe Kasachstan“, von Stefan Kaegi inszeniert, erzählen Russlanddeutsche und Kasachen im Theater am Halleschen Ufer, was sie in die Ferne trieb und wie sie Geschichte erinnern
Im Visier der italienischen Dopingfahnder ist der Chemiker und Apotheker Guido Nigrelli. Er soll vor allem das Team Lampre mit Dopingmitteln versorgt haben.