Joachim Erwin stört sich nicht an Rügen, Prozessen, Koalitionskrisen und angeschlagenen Megaprojekten wie der Düsseldorfer Arena und den Bilker Arkaden. Der umstrittene CDU-Oberbürgermeister der Landeshauptstadt kann keine Fehler seiner Amtszeit erkennen
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Portrait. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Borken II
Ankündigung von Ausschlussverfahren gegen drei Aktivisten des „Leverkusener Kreises“ diszipliniert den Widerstand innerhalb der Wahlalternative nicht. Dissidenten kämpfen weiter. Justiz prüft Vorwürfe der WASG-Opposition
Wie einen „Weltjugendtag“ für Kumpel inszeniert die Bergbau-Gewerkschaft ihre Konferenz „Zukunft statt Auslaufbergbau“. Beschäftigte, Gewerkschafter und zwei Geistliche gospeln für Subventionen
Vier Wochen vor der geplanten Bundestagswahl ist die NRW-Wählerschaft gespalten: Mehrheit für Schwarz-Gelb. Doch die meisten Wahlberechtigten wollen, dass Gerhard Schröder Kanzler bleibt. Uni Duisburg-Essen mit Online-Umfrage
Landeswahlprüfer lassen neues Linksbündnis aus PDS und Wahlalternative zur Bundestagswahl zu. Gruppierungen wie die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands, die PARTEI und Pro DM fallen durch
Nur ein CDU-Politiker aus Nordrhein-Westfalen hat es in Merkels „Kompetenzteam“ geschafft: Selbst Kulturfachmann Norbert Lammert aus Bochum will angeblich lieber Parlamentspräsident werden
Interview mit Markus Schlegel, einer der Sprecher des PDS-kritischen „Leverkusener Kreises“ in der Wahlalternative, über Politgangs, Bayer Leverkusen und „Hinterzimmer-Deals“ im Linksbündnis
In dieser Woche entscheidet der NRW-Wahlausschuss über die Zulassungen zur Bundestagswahl. Linksbündnis hat ein Problem: die Doppelkandidatur von Oskar Lafontaine in NRW und im Saarland
CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel redet beim mies besuchten Wahlkampfauftakt auf dem Essener Kennedyplatz gegen freche Kleinkinder, vorlaute Parteifreunde und skeptische Shopper an
Zusammenarbeit zwischen Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) funktioniert in den meisten Ortsverbänden gut. WASG-Rebellen vom „Leverkusener Kreis“ warten mit Verschwörungstheorien auf
Kampagne auf Sparflamme: Weil sich die NRW-Parteien seit Monaten im Dauerwahlkampf befinden, sind die Kassen von CDU, SPD, Grünen, FDP und PDS leer. 30 Prozent weniger Plakate
Heute startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison. Die taz spricht mit dem Trainer von Borussia Dortmund, Bert van Marwijk, über vergessene Spiele, Anstoßzeiten am Mittag, PR-Gags des BVB-Hauptaktionärs Florian Homm und den Unterschied zwischen deutschem und niederländischem Fußball