Die Polizei beendet gewaltsam die Besetzung der Baustelle einer Marinebasis auf der südkoreanischen Insel Jeju. Mehr als 30 Menschen werden festgenommen.
Ein lesbisches Paar in Indonesien hat sich als Heteropaar ausgegeben und geheiratet. Die Scharia-Polizei ist ratlos – denn es gibt kein Gesetz für diesen Fall.
Das Verhältnis zwischen den USA und Pakistan ist seit Langem gestört. Die Angst der USA vor einer chinesisch-pakistanischen Kooperation kommt der Regierung in Islamabad sehr gelegen.
Der nepalesische Premierminister ist zurückgetreten. Das bedeutet eine neue Krise im Transformationsprozess von Monarchie und Bürgerkrieg zur Demokratie.
Ein Bericht über Drohnenangriffe, die der US-Geheimdienst CIA in Pakistan durchgeführt hat, zählt bis zu 775 zivile Todesopfer. Darunter sind auch 175 Kinder.
Heute noch werden in Vietnam Kinder mit Behinderungen geboren, weil ihre Großeltern Kontakt mit Agent Orange hatten. Sie werden stigmatisiert und kriegen keine Entschädigung.
Eine Aktivistin kämpft seit dem 6. Januar mit der Besetzung eines Krans auf einer der weltgrößten Schiffswerften gegen Entlassungen. Der Konzernchef ist im Ausland abgetaucht.
Vertrauen und Versöhnung werden dem Land Frieden bringen. Ein Gespräch zwischen dem früheren Taliban-Botschafter Zaeef und Karsai-Berater Stanekzai - als wäre der Krieg schon vorbei.
Erneut muss ein Minister der Kan-Regierung seinen Hut nehmen – nach nur einer Woche Amtszeit. Auch die Rufe nach einen Rücktritt von Regierungschef Kan werden lauter.
Das thailändische Militär steht vor einem Scherbenhaufen, meint Thailand-Experte Wolfram Schaffar. Es gehe den Generälen nur noch darum, in Amt und Würden zu bleiben.
Chinas Ministerpräsident ist erfolgreich in Deutschland unterwegs. Es werden Milliardenverträge unterzeichnet. Nur beim Thema Menschenrechte gibt es eine Panne.
Ein sichergestelltes Handy von bin Ladens Kurier verrät Kontakte des Al-Qaida-Chefs zum pakistanischen Geheimdienst. Clinton droht Pakistan mit dem Entzug von Militärhilfe.
Andersdenkende werden von der chinesischen Führung jetzt stärker verfolgt. Dahinter steckt die Angst der Kommunistischen Partei vor einer Freiheitsbewegung.