taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 1000
Im öffentlichen Dienst von Berlin arbeiten zu wenig Menschen mit Migrationshintergrund, ergab eine Befragung. Das soll sich ändern.
20.11.2024
Berlin hat sich bei der Auswahl der Betreiber von Flüchtlingsunterkünften vom Prinzip der Konzeptvergabe verabschiedet. Kritik kommt von der Linken.
18.11.2024
Das neue Netzwerk „Polyphon“ will den Diskurs über Migration auf ein besseres Niveau heben und migrantischen Perspektiven mehr Gehör verleihen.
Grüne fordern Böllerverbot im ganzen S-Bahn-Ring und verweisen auf andere Städte mit großräumigen Verbotszonen. Die Innenverwaltung wiegelt ab.
14.11.2024
Zum Jahrestag erinnern Berliner*innen vielfach an die Novemberpogrome. Gleichzeitig ermittelt der Staatsschutz nach Angriffen auf jüdische Fußballer.
10.11.2024
Antisemitismus ist ein Problem der ganzen Gesellschaft, sagt Derviş Hızarcı. Doch wieder werde nur auf Muslime gezeigt, klagt er in seinem Buch.
7.11.2024
Auf dem Uber-Platz hängen Fahnen auf denen „Willkommen“ in verschiedenen Sprachen steht. Es gibt jedoch bei zwei der Fahnen Fehler in der Übersetzung.
23.10.2024
Ein Mieter im Rollstuhl wurde vom landeseigenen Wohnungsunternehmen diskriminiert. Das Landgericht hat ein womöglich wegweisendes Urteil gesprochen.
Als Teil eines Maßnahmenbündels sollen manche Dublin-Flüchtlinge keine Leistungen mehr bekommen. Das könnte dazu führen, dass sie obdachlos werden.
22.10.2024
Eine City-ID könnte illegalisierten Menschen helfen, am sozialen Leben teilzuhaben, stellt ein Gutachten fest. Aber ob der Senat sie einführen will?
14.10.2024
Ärger mit dem Amt, dem Vermieter oder Nachbarn? In der Sozialsprechstunde der Neuköllner Linken gibt es praktische Hilfe und einen Fonds für Notfälle.
9.10.2024
Ein Brandanschlag auf das Kulturzentrum der Freien Kurdischen Gemeinde kann knapp verhindert werden. Einen Tag zuvor gab es dort eine Razzia.
7.10.2024
Zahra Nazari kommt aus Afghanistan und hat ehrgeizige Pläne, um schnell Fuß zu fassen. In der Diskussion um Flüchtlinge vermisst sie die Empathie.
25.9.2024
Wie weiter nach der Wahl in Brandenburg? In Berlin gibt es zum Glück immer viel zu tun – zum Beispiel Neues über alte und neue Nazis zu lernen.
23.9.2024
Die Listenvereinigung Plus Brandenburg will mit Pragmatismus und Bürgernähe bei den Wahlen punkten. Ein Gespräch über Probleme und „frische“ Politik.
18.9.2024
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus hat 210 Vorfälle in 2023 erfasst. Sinti und Roma werden in allen Lebenslagen diskriminiert.
17.9.2024
Das Chaos mit 40 Seconds, dem neuen Großcaterer für Berlins Schulen, war absehbar. Das ganze Vergabesystem ist vermurkst und fördert Raffgier.
13.9.2024
Die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Brandenburg sei getrieben von populistischem Aktivismus, sagt Vincent da Silva vom Flüchtlingsrat.
12.9.2024
Ein neuer Groß-Caterer für Schulen hat Probleme, Essen zu liefern. Kritik, er habe sich übernommen, weist er zurück: schuld sei das Vergabeverfahren.
9.9.2024