Die Nachfolge von „Spiegel“-Herausgeber Rudolf Augstein ist noch offen. Seine Kinder werden es nicht, Frank Schirrmacher schon gar nicht. Mitarbeiter befürchten nun einen verschärften Sparkurs
Konsortium aus Bauer-Verlag und HypoVereinsbank übernimmt Kirchs Free-TV-Sender und den Programmhandel. Die mangelnde Fernseherfahrung der Neueigentümer soll Columbia ausgleichen
Die Fusion der britischen TV-Unternehmen Carlton und Granada schafft einen der größten Medienkonzerne des Kontinents. Der Fernsehgigant wird auch außerhalb der Insel von sich reden machen. In Deutschland zum Beispiel
Wenn in den nächsten drei Tagen in München über die Branchenkrise diskutiert wird, geht das garantiert wieder amThema vorbei. „Es muss alles noch drastischer und schlimmer werden“, meint der Medienkritiker Lutz Hachmeister
Unabhängige Historikerkommission bescheinigt Bertelsmann Verlag im NS-Staat regimekonformes Wirtschaften. Die späteren Legenden vom Widerstand dienten zur Lizenzerschleichung nach 1945
Aus Kostengründen schafft die „Frankfurter Rundschau“ heute einen der beiden Chefposten ab. Auch andere Bereiche der linksliberalen Zeitung sollen möglicherweise komplett weggespart werden
Kein Kunststück: Nach dem starren Erstversuch wurden beim zweiten Durchgang des TV-Duells Kontrahenten wie Moderatorinnen etwas lockerer. Das Format hat sich dennoch fest etabliert
Weil die Politik die Macht der Zeitungsverlage fürchtet, mischt sie sich nicht ein. Der Medienexperte Horst Röper über die Springer-Pläne der WAZ-Gruppe, anhaltenden Konzentrationsdruck und den schleichenden Verlust publizistischer Vielfalt
Das Boulevardblatt macht Front gegen den Einstieg der WAZ-Gruppe beim Axel-Springer-Verlag. „Springers Journalisten lassen sich missbrauchen“, kontert „WR“-Chefredakteur Frank Bünte
Und danach haben es alle Sekundanten schon immer besser gewusst: Die öffentlich-rechtliche Reprise von ARD und ZDF am8. September soll weniger steif und reglementiert, sondern viel provokativer werden. Dem Kanzler wär’s in jedem Falle recht