taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 306
Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht.
14.12.2021
Die Pianistin Grete Wehmeyer konnte den klassischen Musikbetrieb nicht leiden. Für unsere Autorin war sie Lehrerin am Klavier – und fürs Leben.
17.10.2021
Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.
30.9.2021
Engelbert Reineke fotografierte von 1966 bis 2000 alle Bundeskanzler. Wie aus dem richtigen Moment und etwas Intimität Geschichte wird.
29.8.2021
Dachau kennen die meisten, aber wer hat von Sandbostel gehört? Dabei starben hier, im Kriegsgefangenenlager, etwa 10.000 sowjetische Gefangene.
22.6.2021
„Solar gehört aufs Dach!“ steht auf dem Plakat. Will heißen: nicht auf Acker und gerodeten Wald, schon gar nicht im Osten Sachsens.
8.6.2021
Die Filmplakate hängen noch. Doch egal ob Blockbuster oder Anspruchsvolles – nichts geht mehr im Kino. Eine Branche kämpft ums Überleben.
18.2.2021
Uta Ruge untersucht in ihrem Sachbuch „Bauern, Land“ die Spuren bäuerlichen Alltagslebens in unserer Kultur. Eine Welt, die verschwindet.
9.2.2021
Damit sich junge Geflüchtete in Berlin zurechtfinden, gab es bislang das Programm „Gemeinsam starten“. Nun stellt der Senat die Finanzierung ein.
3.1.2021
Ganz im Osten hat die Bundeswehr einen neuen Feind: tote Wildschweine. Weil immer mehr Tierkadaver auftauchen, ist das Land nun in Zonen unterteilt.
29.12.2020
In der Coronapandemie steht Singen unter Verdacht der gefährlichen Aerosol- und Tröpfchenbildung. Kann man dagegen ansingen?
17.11.2020
Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig.
3.10.2020
Auf dem Hülfensberg erinnert sich Bruder Johannes an die Zeit im DDR-Sperrgebiet. Im Eichsfeld gelang es der SED nie, die Bevölkerung auf Linie zu bringen.
15.9.2020
Vor fünf Jahren nahmen Bewohner*innen der sächsischen Kreisstadt ankommende Geflüchtete mit Flaschenwürfen in Empfang. Wie ist die Stimmung heute?
8.8.2020
Die Bundesregierung hat in der Coronakrise viele Hilfsmaßnahmen beschlossen, auch für den Kulturbereich. Aber helfen sie?
28.7.2020
Berechtigte existenzielle Sorgen stehen oft neben Verschwörungstheorien. Das zu benennen ist keine Diskreditierung legitimer Kritik.
20.5.2020
An Bestattungen dürfen derzeit nur wenige Angehörige teilnehmen, gesucht werden neue Formen der Trauer. Eine Recherche im Angesicht des Todes.
12.5.2020
Als Ethnografin erforscht Juliane Stückrad Orte und Gemeinschaften, auch in ihrer Heimat Thüringen. Ein Gespräch über Mut und Unmut in Ostdeutschland.
28.4.2020